museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Skulpturensammlung [HM_1966_0003]
Figurengruppe: Die drei Grazien (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Peter Haag-Kirchner, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Figurengruppe: Die drei Grazien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Gruppe der drei Grazien oder auch „Chariten“ - Euphrosyne („Frohsinn“), Thalia („Üppigkeit“ bzw. „Festfreude“) und Aglaia („Glanz“) - war bereits ein beliebtes Motiv in der griechischen Kunst. Die Chariten wurden von dem Dichter Hesiod (um 700 v. Chr.) als Töchter von Zeus und Eurynome und zugleich als Göttinnen der Anmut bezeichnet.

Franz Conrad Linck hatte das Thema bereits um 1765 in der Porzellanplastik behandelt. Die Sandsteingruppe kam wohl um 1835 aus dem Nachlass Lincks in den Carl-Theodor-Hof in Neustadt-Mußbach. Der Kunsthistoriker Dr. Berthold Roland konnte durch die Entdeckung des erhaltenen plastischen Entwurfs (signiert „Linck“ und datiert „1790“) die Zuschreibung der Großplastik an den Bildhauer sichern. Der Bozzetto findet sich neben vielen Porzellangruppen, die nach seinen Entwürfen geschaffen wurden, im Besitz des Historischen Museums der Pfalz.

Seine erste Ausbildung als Bildhauer erhielt Franz Conrad Linck in der Werkstatt seines Vaters Johann Georg Linck in Speyer. Anschließend studierte er an der Hofakademie in Wien. 1762 begann seine Tätigkeit als Modelleur für die Frankenthaler Porzellanmanufaktur. Wichtige Werke als Hofbildhauer des Kurfürsten Karl Theodor entstanden für den Schwetzinger Schlosspark und das Mannheimer Nationaltheater. Linck entwarf unter anderem die monumentalen Standbilder Karl Theodors und der Minerva für die Alte Neckarbrücke in Heidelberg.

Material/Technik

Sandstein

Maße

HxBxT: 196 x 116 x 80 cm

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.