museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Skulpturensammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer Ludwig I. von Bayern [HM_1911_11_08] Archiv 2022-03-03 15:46:39 Vergleich

Büste Napoleon I.

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Skupturensammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/1299)4Sammlung: [Skupturensammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/1299)
5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
5Inventarnummer: HM_1911_11_086Inventarnummer: HM_1911_11_08
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Monogrammiert AC: Antoine-Denis Chaudet. Der Künstler schuf eine Vielzahl von Repräsentationsbildnissen Napoleons in der Tradition römischer Cäsaren. Herstellung und Vermarktung der Büsten lagen in den Händen der von Napoleons ältester Schwester Elisa (eigentlich: Maria-Anna) Bacchiocci in Carrara gegründeten °Banca Elisiana°. Diese Büste wurde am 26. April 1811 für 500 Francs vom Präfekten des Saar-Departements für die Stadt Kusel bestellt. Vermut­lich um die tausend Repliken wurden von der Ursprungsbüste hergestellt. Der Vertrieb der Büsten wurde aus propagandistischen Zwecken vom französischen Innenministerium unterstützt. Die Gemeinden wurden gedrängt, Büsten des Kaisers zu bestellen. Das Angebot der °Banca Elisiana° war preislich breit gestreut, die Büste nach Chaudet gehört zu den günstigeren Angeboten. 9Monogrammiert AC: Antoine-Denis Chaudet. Der Künstler schuf eine Vielzahl von Repräsentationsbildnissen Napoleons in der Tradition römischer Cäsaren. Herstellung und Vermarktung der Büsten lagen in den Händen der von Napoleons ältester Schwester Elisa (eigentlich: Maria-Anna) Bacchiocci in Carrara gegründeten "Banca Elisiana". Diese Büste wurde am 26. April 1811 für 500 Francs vom Präfekten des Saar-Departements für die Stadt Kusel bestellt. Seit dem 8. November 1911 befindet sie sich als Dauerleihgabe der Stadt Kusel im Historischen Museum der Pfalz. Vermut­lich um die tausend Repliken wurden von der Ursprungsbüste hergestellt. Der Vertrieb der Büsten wurde aus propagandistischen Zwecken vom französischen Innenministerium unterstützt. Die Gemeinden wurden gedrängt, Büsten des Kaisers zu bestellen. Das Angebot der "Banca Elisiana" war preislich breit gestreut, die Büste nach Chaudet gehört zu den günstigeren Angeboten.
9 10Antoine-Denis Chaudet war ein französischer Bildhauer und Maler des Neoklassizismus. Er war Schüler von Jean-Baptiste Stouf und Étienne Gois senior, gewann 1784 in Rom einen ersten Preis für Skulptur und ging zur Französischen Akademie in Rom. Nach seiner Rückkehr nach Paris wurde er 1789 in die "Académie Royale de Peinture et de Sculpture" aufgenommen. Am 1. Februar 1810 wurde er zum Professor an der Ecole des Beaux-Arts in Paris ernannt.
10Antoine-Denis Chaudet ist ein französischer neoklassizistischer Bildhauer und Maler. Er war ein Schüler von Jean-Baptiste Stouf und Étienne Gois senior, gewann 1784 in Rom einen ersten Preis für Skulptur zum Thema "Joseph, der von seinen Brüdern verkauft wurde", und ging zur Französischen Akademie in Rom. Dort blieb er vier Jahre. Nach seiner Rückkehr wurde er 1789 in die 'Académie Royale de Peinture et de Sculpture' aufgenommen. Er wurde am 1. Februar 1810 zum Professor an der Ecole des Beaux-Arts in Paris ernannt. 11
11Seine 1810 in Paris errichtete Statue von Napoleon I. als Imperator, die die Säule der Grande Armée, Place Vendôme, krönt, wurde 1863 durch eine Figur von Auguste Dumont ersetzt.12Beschriftung/Aufschrift
13NAPOLÉON
1214
13Material/Technik15Material/Technik
14Marmor, weiß16Marmor, weiß
27- Wurde abgebildet (Akteur) ...29- Wurde abgebildet (Akteur) ...
28 + wer: [Napoleon Bonaparte (1769-1821)](https://rlp.museum-digital.de/people/675)30 + wer: [Napoleon Bonaparte (1769-1821)](https://rlp.museum-digital.de/people/675)
29 31
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
33
34- [Elisa Bonaparte (1777-1820)](https://rlp.museum-digital.de/people/28536)
35- [Banca Elisiana (-)](https://rlp.museum-digital.de/people/183654)
36
30## Bezug zu Orten oder Plätzen37## Bezug zu Orten oder Plätzen
3138
32- [Kusel](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1978)39- [Kusel](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1978)
3340
41## Literatur
42
43- Schulte, Bärbel (2004): Können Bilder lügen? - Kunst als politisches Instrument unter Napoleon Bonaparte. (In: Dühr, Elisabeth; Lehnert-Leven, Christel (Hrsg.): Unter der Trikolore. Trier in Frankreich - Napoleon in Trier. 1794 - 1814. Katalog-Handbuch, Bd. 2, Trier 2004. Trier
44
34## Schlagworte45## Schlagworte
3546
36- [Banca Elisiana](https://rlp.museum-digital.de/tag/110355)
37- [Büste](https://rlp.museum-digital.de/tag/3582)47- [Büste](https://rlp.museum-digital.de/tag/3582)
38- [Repräsentationsbildnis](https://rlp.museum-digital.de/tag/110354)48- [Repräsentationsbildnis](https://rlp.museum-digital.de/tag/110354)
3949
40___50___
4151
4252
43Stand der Information: 2022-03-03 15:46:3953Stand der Information: 2022-04-10 10:07:54
44[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4555
46___56___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren