museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [BS_0110] Archiv 2023-06-13 05:43:03 Vergleich

Ansicht der Stadt Speyer aus der Cosmographia von Sebastian Münster

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: BS_01105Inventarnummer: BS_0110
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Der Holzschnitt zeigt die Stadt Speyer von der südwestlichen Rheinseite aus. Zu sehen ist auch die Rheinhäuser Fähre, die seit Ende des 13. Jh. belegt ist. Seit dem späten 15. Jh. wurde hier auch die Post von der Poststation Rheinhausen über den Rhein befördert. 8Die ersten Ausgaben der Cosmographia wurden von Sebastian Münster (1488–1552) in Basel zwischen 1544 und 1548 herausgegeben. Es war die erste allgemeinverständliche Zusammenfassung des verfügbaren Wissens in lateinischer und deutscher Sprache. Darin fand man die damaligen Grundlagen aus Landeskunde, Geographie, Geschichte, Astronomie und den Naturwissenschaften. Weitere Informationen siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Cosmographia_(Sebastian_M%C3%BCnster).
10Das Blatt erschien in der Cosmographia von Sebastian Münster (1488–1552), die erstmals zwischen 1544 und 1548 in Basel herausgegeben wurde. Es war die erste allgemeinverständliche Zusammenfassung des weltweit verfügbaren Wissens in lateinischer und deutscher Sprache. Darin fand man die damaligen Grundlagen aus Landeskunde, Geographie, Geschichte, Astronomie und den Naturwissenschaften. Viele spätere Kosmographien und Städtebücher lehnten sich an Münsters Werk an. Die erste Ausgabe Münsters Cosmographia erschien beim Basler Buchdrucker Heinrich Petri (1508-1579), Sohn des Buchdruckers Adam Petri (1454-1527). Nach dessen Tod heiratete die Witwe Anna Selber Sebastian Münster. 9Die Darstellung der Stadt Speyer von der südwestlichen Rheinseite aus gesehen ...
10
11Die Rheinhäuser Fähre ist seit Ende des 13. Jahrhunderts belegt. Auf diesem Weg wurde seit dem späten 15. Jahrhundert auch die Post von der Poststation Rheinhausen über den Rhein befördert.
11Der Formschneider des Holzschnitts war Heinrich Holzmüller, der um 1550 als Goldschmied und Formschneider in Bern und Basel arbeitete. Sein Monogramm HHF (ligiert) findet sich am unteren Rand der Darstellung.12Der Formschneider des Holzschnitts war Heinrich Holzmüller, der um 1550 als Goldschmied und Formschneider in Bern und Basel arbeitete. Sein Monogramm HHF (ligiert) findet sich am unteren Rand der Darstellung.
1213
13Material/Technik14Material/Technik
29## Bezug zu Orten oder Plätzen30## Bezug zu Orten oder Plätzen
3031
31- [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)32- [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)
32- [Rhein](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3477)
33
34## Links/Dokumente
35
36- [Cosmographia](https://de.wikipedia.org/wiki/Cosmographia_(Sebastian_M%C3%BCnster))
3733
38## Schlagworte34## Schlagworte
3935
40- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/tag/145)36- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/tag/145)
41- [Rheinhäuser Fähre](https://rlp.museum-digital.de/tag/110250)37- [Rheinhäuser Fähre](https://rlp.museum-digital.de/tag/110250)
42- [Stadtansicht](https://rlp.museum-digital.de/tag/66)
4338
44___39___
4540
4641
47Stand der Information: 2023-06-13 05:43:0342Stand der Information: 2022-03-03 09:39:15
48[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4944
50___45___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren