museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Skulpturensammlung [HM_1593_b] Archiv 2022-03-01 14:53:08 Vergleich

St. Pantaleon

AltNeu
5Inventarnummer: HM_1593_b5Inventarnummer: HM_1593_b
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Heilige Pantaleon war ein frühchristlicher Märtyrer und Heiliger. Er gehört zu den vierzehn Nothelfern und ist der Patron der Ärzte und Hebammen. Pantaleon (der "Barmherzige") wurde von Euphrosynus, dem Leibarzt des Kaisers Maximian, in der Heilkunst unterwiesen und wurde später selbst auch kaiserlicher Leibarzt. Das Gesicht ist bärtig, auf dem Kopf befindet sich eine flache turbanartige Mütze. Die linke Hand ist über den Kopf erhoben. Dargestellt wird der heilige Pantaleon oft in seiner Funktion als Arzt mit Salbbüchse (und Arztbesteck) als Attributen. Die Skulptur in tänzerisch bewegter Haltung stammt aus der Zeit des Rokoko. Sie lässt wegen der zurückhaltend anmutenden Fassung, die erst 1782 in Auftrag gegeben wurde, bereits den aufkommenden Klassizismus aufscheinen. Zur Figur gehört ein Schild, welches unterhalb eines Sockels angebracht war und den Namenszug °St. Pantaleon° aufweist. 8Zugehörig mit HM_1593_a (St. Guido). Der Heilige Pantaleon war ein frühchristlicher Märtyrer und Heiliger. Er gehört zu den vierzehn Nothelfern und ist der Patron der Ärzte und Hebammen. Pantaleon (der "Barmherzige") wurde von Euphrosynus, dem Leibarzt des Kaisers Maximian, in der Heilkunst unterwiesen und wurde später selbst auch kaiserlicher Leibarzt. Das Gesicht ist bärtig, auf dem Kopf befindet sich eine flache turbanartige Mütze. Die linke Hand ist über den Kopf erhoben. Dargestellt wird der heilige Pantaleon oft in seiner Funktion als Arzt mit Salbbüchse (und Arztbesteck) als Attributen. Die Skulptur in tänzerisch bewegter Haltung stammt aus der Zeit des Rokoko. Sie lässt wegen der zurückhaltend anmutenden Fassung, die erst 1782 in Auftrag gegeben wurde, bereits den aufkommenden Klassizismus aufscheinen. Zur Figur gehört ein Schild, welches unterhalb eines Sockels angebracht war und den Namenszug °St. Pantaleon° aufweist.
9 9
10Am 27.06.1747 wurde in Otterstadt der Grundstein für eine Pfarrkirche im spätbarocken Stil gelegt, dem heutigen Remigiushaus. Die Kirche wurde nach drei Jahren fertig gestellt und eingeweiht. Doch bereits 100 Jahre später wurde die Kirche zu klein und durch die Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ (erbaut 1889 bis 1891) ersetzt. 10Am 27.06.1747 wurde in Otterstadt der Grundstein für eine Pfarrkirche im spätbarocken Stil gelegt, dem heutigen Remigiushaus. Die Kirche wurde nach drei Jahren fertig gestellt und eingeweiht. Doch bereits 100 Jahre später wurde die Kirche zu klein und durch die Pfarrkirche „Mariä Himmelfahrt“ (erbaut 1889 bis 1891) ersetzt.
11 11
40___40___
4141
4242
43Stand der Information: 2022-03-01 14:53:0843Stand der Information: 2022-08-03 03:26:49
44[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)44[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4545
46___46___
4747
48- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/88222-hm_1593_b/st_pantaleon/st-pantaleon-88222.jpg48- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/88222-hm_1593_b/st_pantaleon/st-pantaleon-88222.jpg
49- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/88222-hm_1593_b/st_pantaleon/st-pantaleon-88222-2.jpg
50- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/88222-hm_1593_b/st_pantaleon/st-pantaleon-88222-3.jpg
4951
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren