museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Dom- und Diözesanmuseum [D_0812]
Kelch mit gravierten Heiligendarstellungen (Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz Speyer / Konstantin Weber, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kelch mit gravierten Heiligendarstellungen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kelchschale ist reich mit aufgelegtem Blatt- und Rankenwerk in neugotischen Formen verziert. Auf dem Fuß befinden sich Darstellungen von Christus am Kreuz, der betenden Muttergottes und Jesus mit Lilienzweig; darunter die Inschrift Laus Deo – Pax Vivis – Requies Defunctis (Lob Gottes – Friede den Lebenden – Ruhe den Toten). Dazwischen sind der hl. Fridericus, der hl. Carolus und der hl. Augustinus wiedergegeben.
Hersteller des Kelchs ist evtl. Wilhelm Feuerstein, Freiburg i.Br.
Der Kelch ist eine Stiftung von drei Privatpersonen, wie die Inschrift unter dem Fuß belegt. Sie nennt Friedrich Kollei (1831–1905), einen Priester der Diözese Speyer, seine Haushälterin Augusta Arendt, und Karola Lavale, bei der es sich möglicherweise um die Mutter des Direktors der Pfälzischen Eisenbahnen, Jakob von Lavale, handelt. Ihre Vornamen bestimmten die Auswahl der auf dem Fuß dargestellten Heiligen. (Sabine Kaufmann, mit herzlichem Dank an Mathias Köller, Bistumsarchiv Speyer)

Material/Technik

Silber, vergoldet

Maße

H. 27 cm

Hergestellt Hergestellt
1898
Beauftragt Beauftragt
1898
Kollei, Friedrich
Beauftragt Beauftragt
1898
Arendt, Augusta
Beauftragt Beauftragt
1898
Lavale, Karola
1897 1900
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Für nicht kommerzielle Zwecke kann das Material bei Namensnennung frei verwendet werden. Es darf nicht verändert werden.