museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Museum Im Alten Rathaus Grünstadt Mittelalter und Renaissance (Museum Grünstadt) [1675]
Kanonenkugeln Neu-Offstein (Museum Im Alten Rathaus Grünstadt CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Kanonenkugeln Neu-Offstein

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

19 Kanonen- bzw. Blidenkugeln aus hellem Sandstein, meist rund (8 od. 12 cm im Durchmesser), teils auch länglich.

In der Kampagne 2020/2021 im Steinefänger der Zuckerfabrik Offstein aufgefangen, von einem Mitarbeiter gesichert und von der Firma Südzucker dem hiesigen Museum geschenkt.

Die Kugeln sind handgefertigt. Sie wurden gemeldet bei und begutachtet durch Landesarchäologie Mainz, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz. Dort datierte sie Herr Dr. Brücken ins 16. Jahrhundert oder älter, jedenfalls deutlich vor dem 30-Jährigen-Krieg. Leider kann von der Zuckerfabrik nicht gesagt werden, mit welchen Rüben und von woher sie genau eingeliefert wurden. Der grobe, gelbe Sandstein aus dem die Kugeln bestehen, könnte aus dem Nahegebiet stammen.

Vermutlich handelt es sich um Blidenkugeln, also Katapultgeschosse.

Matériau/Technique

Sandstein

Dimensions

divers

Carte
Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Objet de: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Das Museum befindet sich im historischen Rathaus der Stadt Grünstadt und wird seit 1903 betrieben vom Altertumsverein Grünstadt-Leiningerland e.V....

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.