museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_0_03021]
Feldzug zwischen Saar und Mosel 1792 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Campagne entre la Sarre et la Moselle, 1792

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

La carte illustre la campagne des troupes révolutionnaires françaises entre la Sarre et la Moselle en septembre et octobre 1792 pendant la guerre de la Première Coalition. Après la bataille de Valmy et la retraite de l'armée prussienne, les Français passèrent à la contre-attaque, surtout en Belgique, mais aussi notamment dans la région de la Moselle et de la Sarre. Depuis l'enclave française de Sarrelouis, les troupes françaises lancèrent une offensive contre Trèves et progressèrent dans la région de Mercy et de Sarrebourg. À Mercy, l'un des premiers arbres de la liberté fut planté sur le territoire allemand. L'avancée put certes être repoussée une nouvelle fois cette année-là, mais deux ans plus tard, les Français parvinrent à prendre Trèves et sa région.
L'impression fut réalisée par Antoine François Tardieu (1757-1822), un graveur et cartographe français travaillant à Paris. Tardieu provenait de toute une dynastie de graveurs et de cartographes. Il signait souvent ses premiers travaux de P. F. Tardieu, les initiales de son père Pierre François Tardieu (1711-1771).

Beschriftung/Aufschrift

N°. 10. / Campagne d'Entre Saare et Moselle 9.bre X.bre 1792. / Gravé Par P. F. Tardieu Place de l'Estrapade N. 18. / Dressé et Dessiné par F. Schneider Ing.r, Geog.phe. Top.e

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.