museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HMP_2020_0001] Archiv 2023-10-05 23:58:43 Vergleich

Altrheinlandschaft

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: HMP_2020_00015Inventarnummer: HMP_2020_0001
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Flusslandschaft mit tiefliegendem Horizont, Wiesen und Pappeln. Am wolkenverhangenen Himmel fliegen drei Vögel. Es handelt sich um eine typische Altrheinlandschaft des Speyerer Künstlers Karl Philipp Spitzer (1887-1959), die um 1950 entstand. Spitzer schenkte das Gemälde den befreundeten französischen Eheleuten Vagner zur Geburt ihres Sohnes Guy im Jahre 1950. Der Vater war damals bei der französischen Militärverwaltung angestellt. Guy Vagner, der heute westlich von Paris wohnt, hat das Gemälde in Erinnerung an seinen Geburtsort 2020 dem Historischen Museum der Pfalz geschenkt. Das Gemälde ist ein sprechendes Erinnerungsstück für den frühen freundschaftlichen Kontakt zwischen deutschen und französischen Familien in der Nachkriegszeit.8Landschaft mit tiefliegendem Horizont, Wiesen, Gewässerlauf und Papeln. Am wolkenverhangenen Himmel fliegen drei Krähen. Typische Altrheinlandschaft des Speyerer Künstlers Karl Philipp Spitzer (1887-1959). Das Gemälde kam als Geschenk des Künstlers zur Geburt des Sohnes Guy 1950 in den Besitz der Familie Vagner. Der Familienvater war damals Mitglied der französischen Militärverwaltung in Speyer. Die Familie wohnte in der Ludwigstraße 40, wo bis um 1950 auch die Familie des Malers K. Ph. Spitzer wohnte. °Philipp Spitzer, Kunstmaler° ist im Adressbuch der Stadt Speyer von 1938/39 (S. 162) mit der Adresse °Obere Langgasse 40° geführt, im Adressbuch von 1950 dann mit der Adresse °Mühlturmstraße 2c° (S. 131). - Das Gemälde ist ein sprechendes Erinnerungsstück für den frühen freundschaftlichen Kontakt zwischen deutschen und französischen Familien.
109
11Material/Technik10Material/Technik
12Öl auf Leinwand11Öl auf Leinwand
27- [Altrheinlandschaft](https://rlp.museum-digital.de/tag/74312)26- [Altrheinlandschaft](https://rlp.museum-digital.de/tag/74312)
28- [Französische Garnison](https://rlp.museum-digital.de/tag/108892)27- [Französische Garnison](https://rlp.museum-digital.de/tag/108892)
29- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)28- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)
30- [Nachkriegszeit](https://rlp.museum-digital.de/tag/14085)
3129
32___30___
3331
3432
35Stand der Information: 2023-10-05 23:58:4333Stand der Information: 2022-02-14 23:42:16
36[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3735
38___36___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren