museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HMP_2016_0001] Archiv 2022-02-14 23:42:16 Vergleich

Ansicht von Sinsheim

AltNeu
1# Ansicht von Sinsheim (aus einer Gemäldeserie mit den Abbildungen kurpfälzischer Ortschaften)1# Ansicht von Sinsheim
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Inventarnummer: HMP_2016_00015Inventarnummer: HMP_2016_0001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bei dem wohl zwischen 1603-1606 erstellten Gemälde mit der Bezeichnung „Sintzen“ handelt es sich wahrscheinlich um ein Werk Anton Mirous (ca. 1578-1620/1627), dem eine Gemäldereihe sogenannter kurpfälzischer Ansichten zugeschrieben wird. Den Auftrag hierfür erhielt Mirou vermutlich aus dem Umkreis des kurpfälzischen Hofes. Da Mirous Vater war aufgrund seines calvinistischen Glaubens im Jahr 1586 aus Antwerpen nach Frankenthal geflohen war, verbrachte Mirou einige Zeit seines Lebens in Frankenthal. Es wird angenommen, dass der Künstler von zeitweise in Frankenthal lebenden Künstlern beeinflusst wurde, wobei Gillis van Coninxloo und Hendrick Ghysmans als Lehrmeister Mirous vermutet werden. 8Bei dem zwischen 1603-1606 entstandenen Gemälde mit der Bezeichnung „Sintzen“ handelt es sich wahrscheinlich um ein Werk Anton Mirous (ca. 1578-1620/1627), dem eine Gemäldereihe sogenannter kurpfälzischer Ansichten zugeschrieben wird. Zu dieser Reihe gehört auch die vorliegende Ansicht von Sinsheim. Den Auftrag hierfür erhielt Mirou vermutlich aus dem Umkreis des kurpfälzischen Hofes. Da Mirous Vater war aufgrund seines calvinistischen Glaubens im Jahr 1586 aus Antwerpen nach Frankenthal geflohen war, verbrachte Mirou einige Zeit seines Lebens in Frankenthal. Es wird angenommen, dass der Künstler von zeitweise in Frankenthal lebenden Künstlern beeinflusst wurde, wobei Gillis van Coninxloo und Hendrick Ghysmans als Lehrmeister Mirous vermutet werden.
9Das Gemälde zeigt die damals zur Kurpfalz gehörende Stadt Sinsheim sowie das ehemalige Benediktinerkloster St. Michael, benannt nach seinem Standort auf dem Michelsberg, am rechten Bildrand. Gegründet wurde das Kloster von Herzog Otto von Kärnten um das Jahr 1006. 9Das Gemälde zeigt die damals zur Kurpfalz gehörende Stadt Sinsheim sowie das ehemalige Benediktinerkloster St. Michael, benannt nach seinem Standort auf dem Michelsberg, am rechten Bildrand. Gegründet wurde das Kloster von Herzog Otto von Kärnten um das Jahr 1006. St. Michael war im Laufe der Jahrhunderte von Plünderungen und Zerstörungen betroffen, unter anderem im Bauernkrieg und im Dreißigjährigen Krieg. Mehrere Restitutionsversuche scheiterten, weshalb das klösterliche Leben im Stift schließlich nach dem Westfälischen Frieden 1648 sein Ende fand. Das Gemälde Mirous dürfte einem 1645 entstandenen Kupferstich des Künstlers Matthäus Merian als Vorlage gedient haben.
10Wie auch das Kloster bei Hördt war St. Michael im Laufe der Jahrhunderte ebenfalls von Beschädigungen und Zerstörungen, unter anderem im Bauernkrieg und dem Dreißigjährigen Krieg, betroffen. Mehrere Restitutionsversuche scheiterten, weshalb das klösterliche Leben im Stift schließlich nach dem Westfälischen Frieden 1648 sein Ende fand. Das Stift wurde in seinem weiteren Bestehen vielfach genutzt und umgebaut. Heute befindet sich in einem Teil des Stiftsgebäudes eine Jugendhilfeanstalt. 10Das Stift wurde in seinem weiteren Bestehen vielfach genutzt und umgebaut. Heute befindet sich in einem Teil des Stiftsgebäudes eine Jugendhilfeanstalt.
11Der Maler könnte zum Anfertigen seines Gemäldes ungefähr hier gestanden haben: 11Der Maler könnte zum Anfertigen seines Gemäldes ungefähr hier gestanden haben:
1249°15'22.2"N 8°53'05.1"E - Google Maps 1249°15'22.2"N 8°53'05.1"E - Google Maps
13Das Gemälde Mirous könnte einem 1645 entstandenen Kupferstich des Künstlers Matthäus Merian als Vorlage gedient haben.
1413
15Material/Technik14Material/Technik
16Ölmalerei auf Holz15Ölmalerei auf Holz
31- [Frankenthal (Pfalz)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=529)30- [Frankenthal (Pfalz)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=529)
32- [Kurpfalz](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3219)31- [Kurpfalz](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3219)
3332
33## Teil von
34
35- [Kurpfälzische Ansichten](https://rlp.museum-digital.de/series/708)
36
37## Literatur
38
39- Neugebauer, Anton (1995): Zwischen Merian und Mirou. Topographische Ansichten pfälzischer Orte um 1600.. Worms
40
34## Schlagworte41## Schlagworte
3542
36- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)43- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)
41___48___
4249
4350
44Stand der Information: 2022-02-14 23:42:1651Stand der Information: 2022-12-15 16:24:13
45[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4653
47___54___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren