museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HMP_2014_0013] Archiv 2023-06-13 05:34:42 Vergleich

Philipp Ludwig Graf von Leiningen-Westerburg-Rixingen

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: HMP_2014_00136Inventarnummer: HMP_2014_0013
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Porträt des letzten Grafen von Leiningen-Westerburg-Rixingen (1652-1705) als kaiserlicher General im Harnisch, mit brauner Allongeperücke und Spitzenjabot. In der Rechten hält er einen Feldherrnstab. 9Porträt des letzten Grafen von Leiningen-Westerburg-Rixingen (1652-1705) als kaiserlicher General im Harnisch, mit brauner Allongeperücke und Spitzenjabot. In der Rechten hält er einen Feldherrnstab.
10Philipp Ludwig wurde auf Schloss Rixingen in Lothringen (heute Réchicourt-le-Château) geboren. Die Besitztümer der Familie lagen verstreut auf deutschem und französischem Gebiet. In jungen Jahren wandte sich Philipp Ludwig Frankreich zu. Er ging nach Paris, trat als Offizier in die französische Armee ein und zum katholischen Glauben über. 1673 heiratete er die Französin Louise Gabrielle de Rueil Marquise de Rouze. Nach Ausbruch des Pfälzischen Erbfolgekrieges quittierte der Graf einer Verfügung des Kaisers entsprechend gezwungenermaßen seinen Dienst in der französischen Armee - wenn auch zögerlich, da er sich um seine französischen Besitzungen sorgte. Tatsächlich wurden weite Teile seiner Grafschaft zerstört, Philipp Ludwig verarmte finanziell und geriet zeitweilig in französische Gefangenschaft. Er trat in österreichische Dienste ein, wurde zum General befördert und kämpfte im Spanischen Erbfolgekrieg nun gegen die Franzosen. 1705 wurde er bei der Schlacht bei Cassano von einer Kugel tödlich getroffen. Die bergige Landschaft im Hintergrund des Porträts ist vielleicht als Hinweis auf den Sterbeort zu sehen. [Johanna Kätzel]10Philipp Ludwig wurde auf Schloss Rixingen in Lothringen (heute Réchicourt-le-Château) geboren. Die Besitztümer der Familie lagen verstreut auf deutschem und französischem Gebiet. In jungen Jahren wandte sich Philipp Ludwig Frankreich zu. Er ging nach Paris, trat als Offizier in die französische Armee ein und zum katholischen Glauben über. 1673 heiratete er die Französin Louise Gabrielle de Rueil Marquise de Rouze. Nach Ausbruch des Pfälzischen Erbfolgekrieges quittierte der Graf einer Verfügung des Kaisers entsprechend gezwungenermaßen seinen Dienst in der französischen Armee - wenn auch zögerlich, da er sich um seine französischen Besitzungen sorgte. Tatsächlich wurden weite Teile seiner Grafschaft zerstört, Philipp Ludwig verarmte finanziell und geriet zeitweilig in französische Gefangenschaft. Er trat in österreichische Dienste ein, wurde zum General befördert und kämpfte im Spanischen Erbfolgekrieg nun gegen die Franzosen. 1705 wurde er bei der Schlacht bei Cassano von eine Kugel tödlich getroffen. Die bergige Landschaft im Hintergrund des Porträts ist vielleicht als Hinweis auf den Sterbeort zu sehen. [Johanna Kätzel]
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Öl auf Leinwand13Öl auf Leinwand
42___42___
4343
4444
45Stand der Information: 2023-06-13 05:34:4245Stand der Information: 2022-05-29 11:13:42
46[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4747
48___48___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren