museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Historische Druckerei [0000:2045.33/1]
"Koh-i-Noor"-Druckmaschine (Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum (CC BY-NC-SA)
6 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

"Koh-i-Noor"-Druckmaschine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei der Maschine handelt es sich um eine kleine, mit einem Motor angetriebene Tiegeldruckpresse. Sie druckt nach dem Prinzip "Flach gegen Flach". Bei der Maschine wird der Drucksatz mit der Schrift nach unten an den Presskörper aufgehängt, was eine Besonderheit darstellt, da sonst in den anderen Druckmaschinen der Drucksatz senkrecht oder liegend angebracht wird. Der Presskörper wird durch eine Spindelpresse nach unten gegen den horizontalen Tiegel, auf dem das Papier liegt, gepresst. Die Einfärbung des Druckstocks erfolgte durch Walzen. Die Maschine druckt DIN A5-Formate.

Im vorderen Bereich oben ist eine Metallplakette angebracht: Nr. 3770, Friedrich Heim & Co. Maschinenfabrik, Offenbach a.M. Auf der linken Seite befindet sich ein 36 x 39 cm großer, hölzerner Ablagetisch.

Die Maschine war im Besitz der Firma Melsbach aus Bad Sobernheim.

Material/Technik

Metall, Holz

Maße

L. 1,35 m, B. 1,05 m, H. 1,47 m

Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum

Objekt aus: Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum

Im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum erwacht das alltägliche Leben der letzten 500 Jahre zu neuem Leben. Knapp 40 historische Gebäude wurden an...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.