museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum im Schloss Fußgönheim Vereins- und Ortsgeschichte [Hkk220060] Archiv 2023-06-13 05:55:38 Vergleich

Kleiner Scheffel

AltNeu
10Der Scheffel, auch Schaff, Schäffel, Simber, Sümber, Sümmer, Simmer, ist ein altes Raummaß, das zur Messung von Schüttgütern (z. B. Getreide) benutzt wurde und deshalb auch Getreidemaß genannt wurde. In Westfalen wurde der Scheffel auch zum Messen von Steinkohle verwendet. Die Größe eines Scheffels war sehr unterschiedlich, zwischen 17,38 und 310,25 Liter. Weiterhin bezeichnet ein Scheffel (Landes) eine alte landwirtschaftliche Flächeneinheit. 10Der Scheffel, auch Schaff, Schäffel, Simber, Sümber, Sümmer, Simmer, ist ein altes Raummaß, das zur Messung von Schüttgütern (z. B. Getreide) benutzt wurde und deshalb auch Getreidemaß genannt wurde. In Westfalen wurde der Scheffel auch zum Messen von Steinkohle verwendet. Die Größe eines Scheffels war sehr unterschiedlich, zwischen 17,38 und 310,25 Liter. Weiterhin bezeichnet ein Scheffel (Landes) eine alte landwirtschaftliche Flächeneinheit.
11 11
12Der vierte Teil des Scheffels wurde Fehrt, Fehrd oder Viert/Viertel/Vierfaß genannt. Es war das sogenannte Sipmaß, das Siebmaß. In Oberfranken wurde der Vierte Teil des Scheffels als Sümer bezeichnet. Dieser wiederum teilte sich in 14 Metzen oder 2 Malter, wobei 1 Malter wiederum als ½ Sümer bezeichnet wurde. (Wikipedia, 2022)12Der vierte Teil des Scheffels wurde Fehrt, Fehrd oder Viert/Viertel/Vierfaß genannt. Es war das sogenannte Sipmaß, das Siebmaß. In Oberfranken wurde der Vierte Teil des Scheffels als Sümer bezeichnet. Dieser wiederum teilte sich in 14 Metzen oder 2 Malter, wobei 1 Malter wiederum als ½ Sümer bezeichnet wurde. (Wikipedia, 2022)
13
14Material/Technik
15Holz / Metall
16
17Maße
18Höhe: 17 cm, Durchmesser: 35,7 cm, Wandungsstärke: 12 mm
1913
20## Links/Dokumente14## Links/Dokumente
2115
30___24___
3125
3226
33Stand der Information: 2023-06-13 05:55:3827Stand der Information: 2022-02-25 05:58:46
34[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum im Schloss Fußgönheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)28[CC BY-NC-SA @ Heimatmuseum im Schloss Fußgönheim](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3529
36___30___
Museum im Schloss Fußgönheim

Objekt aus: Museum im Schloss Fußgönheim

Gegründet wurde der Heimat- und Kulturkreis 1968. Entstanden aus einer Gruppe von Fußgönheimer Bürgern, die den Verfall des einzigen hallbergischen...