museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [BS_0632] Archiv 2022-02-15 11:48:49 Vergleich

Plan von Landau bei der Eroberung 1713

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)4Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)
6Inventarnummer: BS_06325Inventarnummer: BS_0632
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Seitdem Landau - wie auch das gesamte Elsass seit 1680 formal zu Frankreich gehörte, wurde es zu einem verteidigungsstrategisch bedeutsamen Ort, da es den östlichsten Vorposten Frankreichs darstellte. König Ludwig XIV. ließ die Stadt daher zwischen 1688 und 1691 zu einer Festung umbauen. Die Pläne stammten vom Architekten und Festungsbaumeister Sébastien Le Prestre de Vauban. Ausführender Baumeister war Jacques Tarade. Sie wurde in der Form einer Polygonalfestung um die Grundform eines Achtecks errichtet. Sie besaß sieben bastionierte Türme und ein so genanntes Reduit (ein verstärkter Verteidigungsbau im inneren Verteidigungswall, in den sich die Truppen zurückziehen konnten, falls der äußere Verteidigungswall eingenommen war). Der Festungsgraben konnte durch ein ausgeklügeltes Schleusensystem bei Bedarf geflutet werden. Die beiden Tore der Hauptmauer erhielten sinnfälligerweise die Namen Porte de France und Porte d'Allemagne. 1710, also unter deutscher Herrschaft, wurde die Festung weiter ausgebaut und es entstand beispielsweise die so genannte Raveline, ein polygonales Vorwerk, das westlich vorgelagert war. 1871 wurde der größte Teil der Festung geschleift. 8Seitdem Landau - wie auch das gesamte Elsass seit 1680 formal zu Frankreich gehörte, wurde es zu einem verteidigungsstrategisch bedeutsamen Ort, da es den östlichsten Vorposten Frankreichs darstellte. König Ludwig XIV. ließ die Stadt daher zwischen 1688 und 1691 zu einer Festung umbauen. Die Pläne stammten vom Architekten und Festungsbaumeister Sébastien Le Prestre de Vauban. Ausführender Baumeister war Jacques Tarade. Sie wurde in der Form einer Polygonalfestung um die Grundform eines Achtecks errichtet. Sie besaß sieben bastionierte Türme und ein so genanntes Reduit (ein verstärkter Verteidigungsbau im inneren Verteidigungswall, in den sich die Truppen zurückziehen konnten, falls der äußere Verteidigungswall eingenommen war). Der Festungsgraben konnte durch ein ausgeklügeltes Schleusensystem bei Bedarf geflutet werden. Die beiden Tore der Hauptmauer erhielten sinnfälligerweise die Namen Porte de France und Porte d'Allemagne. 1710, also unter deutscher Herrschaft, wurde die Festung weiter ausgebaut und es entstand beispielsweise die so genannte Raveline, ein polygonales Vorwerk, das westlich vorgelagert war. 1871 wurde der größte Teil der Festung geschleift.
10Der Plan zeigt die Festung Landau im Jahr 1713. Die Beschriftung erinnert an die Eroberung Landaus am 20. August 1713 durch Truppen König Ludwigs XIV. unter dessen Marschall Claude-Louis-Hector de Villars während des Spanischen Erbfolgekriegs. Gezeichnet wurde der Plan von Charles Inselin (1673-1715), einem französischen Kupferstecher, der vor allem für seine geografischen Karten und Stadtpläne bekannt ist. Gedruckt (und vermutlich nachträglich mit einer Beschriftung versehen) wurde der Plan bei Jean de Beaurin (1696-1771) in Paris, dem Kartografen des Königs Ludwig XV. Beaurin ging mit 19 Jahren nach Paris und erhielt mit 25 Jahren den Titel des königlichen Kartografen. Der Plan von Landau kann daher frühestens 1721 und nach dem Tode Inselins veröffentlicht worden sein. [Johanna Kätzel]9Der Plan stammt von Charles Inselin (1673-1715), einem französischen Kupferstecher, der vor allem für seine geografischen Karten und Stadtpläne bekannt ist. Gedruckt (und vermutlich nachträglich mit einer Beschriftung versehen) wurde der Plan bei Jean de Beaurin (1696-1771) in Paris, dem Kartografen des Königs Ludwig XV. Beaurin ging mit 19 Jahren nach Paris und erhielt mit 25 Jahren den Titel des königlichen Kartografen. Der Plan von Landau kann daher frühestens 1721 und nach dem Tode Inselins veröffentlicht worden sein. [Johanna Kätzel]
1110
12Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
13Schriftfeld links oben: PLAN DE LANDAU / avec / Tous ses Nouveaux Ouvrages / come le ROI l'à fait fortifier par Mr. le / Maréchal de Vauban, et Ceux que les / Allemands ont fait du depuis. marqué A. / Céte Place est Située dans la Basse Alsace sur / la Riviere de Queiche à trois lieuës endeça du Rhin / LE ROI la fait assieger par Mr. le Maréchl. de Villars, / la Tranchée ouverte la nuit du 23 au 24 juin Elle s'est / rendue au Roy le 20. aoust 1713. la Garnison prisoniere de Guerre. / Gravé par Incelin 12Schriftfeld links oben: PLAN DE LANDAU / avec / Tous ses Nouveaux Ouvrages / come le ROI l'à fait fortifier par Mr. le / Maréchal de Vauban, et Ceux que les / Allemands ont fait du depuis. marqué A. / Céte Place est Située dans la Basse Alsace sur / la Riviere de Queiche à trois lieuës endeça du Rhin / LE ROI la fait assieger par Mr. le Maréchl. de Villars, / la Tranchée ouverte la nuit du 23 au 24 juin Elle s'est / rendue au Roy le 20. aoust 1713. la Garnison prisoniere de Guerre. / Gravé par Incelin
36- [Sébastien Le Prestre de Vauban (1633-1707)](https://rlp.museum-digital.de/people/128350)35- [Sébastien Le Prestre de Vauban (1633-1707)](https://rlp.museum-digital.de/people/128350)
37- [Ludwig XV. von Frankreich (1710-1774)](https://rlp.museum-digital.de/people/30853)36- [Ludwig XV. von Frankreich (1710-1774)](https://rlp.museum-digital.de/people/30853)
38- [Jacques Tarade (1640-1722)](https://rlp.museum-digital.de/people/192814)37- [Jacques Tarade (1640-1722)](https://rlp.museum-digital.de/people/192814)
39- [Claude-Louis-Hector de Villars (1653-1734)](https://rlp.museum-digital.de/people/8697)
40- [Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715)](https://rlp.museum-digital.de/people/47596)
41
42## Bezug zu Orten oder Plätzen
43
44- [Landau in der Pfalz](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=4271)
4538
46## Schlagworte39## Schlagworte
4740
48- [Festung](https://rlp.museum-digital.de/tag/1186)41- [Festung](https://rlp.museum-digital.de/tag/1186)
49- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/tag/145)42- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/tag/145)
50- [Spanischer Erbfolgekrieg](https://rlp.museum-digital.de/tag/8013)
5143
52___44___
5345
5446
55Stand der Information: 2022-02-15 11:48:4947Stand der Information: 2022-02-11 17:04:36
56[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5749
58___50___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren