museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [BS_0271] Archiv 2022-11-14 14:01:26 Vergleich

Spottblatt gegen Ludwig XIV. wegen des Verlusts Landaus 1704

AltNeu
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)4Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)
6Inventarnummer: BS_02716Inventarnummer: HM_0_00271
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Das Flugblatt besteht aus einem Spottgedicht gegen König Ludwig XIV. anlässlich der (erneuten) Eroberung Landaus 1704 durch kaiserliche Truppen und einem illustrierenden Kupferstich, der einen Postreiter zeigt, der auf das Versailler Schloss zureitet. Die Verse beschreiben, wie der französische König und seine Hofentourage vom Fenster des Schlosses aus einen Boten wahrnehmen. Dieser reitet nicht etwa auf einem schnellen Postpferd, sondern entwürdigender Weise auf einem langsamen Esel. Statt mit einem Posthorn kündigt er sich mit den Misstönen des Langohrs an, das eher an ein (Aus-)Lachen erinnert. Der Kurier überbringt die niederschmetternde Nachricht des Generals de Laubanie, dass die Festung Landau von König Joseph I. (der ein Jahr später Kaiser werden sollte) bezwungen wurde. Das Gedicht stammt aus der Feder des katholischen Predigers und bedeutenden Barockpoeten Ulrich Megerle, auch bekannt unter seinem Ordensnamen Abraham a Sancta Clara. Der Dichter lässt es sich nicht nehmen, schadenfroh darauf anzuspielen, dass Frankreich Landau innerhalb kürzester Zeit erneut verloren hatte (bereits 1702 hatten Kaiserliche die Festung erfolgreich belagert). Auch wird Höchstädt erwähnt, wo Frankreich eine entscheidende Niederlage innerhalb des Spanischen Erbfolgekrieges erlitten hatte. 9Das Flugblatt besteht aus einem Spottgedicht gegen König Ludwig XIV. anlässlich der (erneuten) Eroberung Landaus 1704 durch kaiserliche Truppen und einem illustrierenden Kupferstich, der einen Postreiter zeigt, der auf das Versailler Schloss zureitet. Die Verse beschreiben, wie der französische König und seine Hofentourage vom Fenster des Schlosses aus einen Boten wahrnehmen. Dieser reitet nicht etwa auf einem schnellen Postpferd, sondern entwürdigender Weise auf einem langsamen Esel. Statt mit einem Posthorn kündigt er sich mit den Misstönen des Langohrs an, das eher an ein (Aus-)Lachen erinnert. Der Kurier überbringt die niederschmetternde Nachricht des Generals de Laubanie, dass die Festung Landau von König Joseph I. (der ein Jahr später Kaiser werden sollte) bezwungen wurde. Das Gedicht stammt aus der Feder des katholischen Predigers und bedeutenden Barockpoeten Ulrich Megerle, auch bekannt unter seinem Ordensnamen Abraham a Sancta Clara. Der Dichter lässt es sich nicht nehmen, schadenfroh darauf anzuspielen, dass Frankreich Landau innerhalb kürzester Zeit erneut verloren hatte (bereits 1702 hatten Kaiserliche die Festung erfolgreich belagert). Auch wird Höchstädt erwähnt, wo Frankreich eine entscheidende Niederlage innerhalb des Spanischen Erbfolgekrieges erlitten hatte.
54___54___
5555
5656
57Stand der Information: 2022-11-14 14:01:2657Stand der Information: 2022-10-31 15:52:45
58[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)58[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5959
60___60___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren