museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HMP_1988_0201] Archiv 2022-10-07 18:36:53 Vergleich

Regierungsrat und Oberkonsistorialdirektor Johann Wilhelm Fliesen

AltNeu
1# Regierungsrat und Oberkonsistorialdirektor Johann Wilhelm Fliesen1# Regierungsrat und Oberkonsistorialdirektor Johann Wilhelm Fliesen (1766 - 1852)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: HMP_1988_02016Inventarnummer: HMP_1988_0201
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Zugehörig zu HM_1988_0202. Porträt von Johann Wilhelm Fliesen (1766-1852) in Frack, weißer Weste mit Stehkragen und schwarzer Halsbinde. Fliesen studierte Politische Ökonomie und Jura und wirkte 1793-1797 in Kaiserslautern als Kollektor (Einnehmer) der französischen Regierung. 1814 kamen die französischen Territorien links des Rheins vorläufig unter österreichisch-bayerische Regierung. Der Generalrat (Conseil général) des bisherigen Départements du Mont-Tonnerre wurde zur Kriegsschuldenliquidationskommission umgewandelt, der Vorläufer des späteren Pfälzischen Bezirkstages. Johann Wilhelm Fliesen war Mitglied dieses Gremiums sowie leitender Kirchenrat des reformierten Konsistoriums in Worms. 9Zugehörig zu HM_1988_0202. Porträt in Frack, weißer Weste mit Stehkragen und schwarzer Halsbinde.
101816 fiel der südliche Teil der linksrheinischen Gebiete als Rheinkreis (mit Speyer als Kreishauptstadt) an das Königreich Bayern. Ein Generalkonsistorium vereinte die kirchlichen Oberbehörden für die lutherischen und reformierten Gemeinden. Fliesen trat dort als bayerischer Beamter ein und leitete im Auftrag von König Max I. Joseph von Bayern die erfolgreiche Unionssynode im August 1818 in Kaiserslautern, aus der die Protestantische Landeskirche der Pfalz hervorging. Johann Wilhelm Fliesen war bis 1832 Direktor des Speyerer Konsistoriums dieser vereinigten Kirche. Nachdem Fliesen aus Regierungssicht nicht streng genug gegen Geistliche durchgegriffen hatte, die sich beim Hambacher Fest engagiert hatten, versetzte man ihn als Regierungsrat nach Ansbach. 10Fliesen studierte ab 1784 Politische Ökonomie, später auch Jura, an der Universität Heidelberg und wirkte 1793–1797 in Kaiserslautern als Administrationsschaffner bzw. Kollektor (Einnehmer) der französischen Regierung. Bei Übergang der seit 1793 französischen Territorien links des Rheins wurde 1814 der Generalrat (Conseil général) des bisherigen Départements du Mont-Tonnerre, unter der vorläufigen österreichisch-bayerischen Regierung, zur Kriegsschuldenliquidationskommission umgewandelt. Sie war der Vorläufer des späteren Pfälzischen Bezirkstages. Diesem Gremium gehörte Johann Wilhelm Fliesen als Mitglied an. Gleichzeitig bestellte ihn die gemischte Regierung zum leitenden Kirchenrat des reformierten Konsistoriums in Worms.
11Johann Schlesinger war zunächst Schüler seines Bruders Johann Adam. Er arbeitete in der Tradition holländischer Stilleben-Maler des 17. Jh., war aber auch ein gesuchter Porträtist. Er lebte und wirkte hauptsächlich in Mannheim.11
121816 fiel der südliche Teil des bisher gemeinsam verwalteten linksrheinischen Gebietes, als Rheinkreis (später Rheinpfalz), an das Königreich Bayern; Kreishauptstadt wurde Speyer. Die bisherigen kirchlichen Oberbehörden für die lutherischen und die reformierten Gemeinden des Landes wurden zu einem gemeinsamen Generalkonsistorium vereint, in das auch Fliesen, nunmehr als bayerischer Beamter, eintrat. Im Auftrag von König Max I. Joseph von Bayern leitete er die erfolgreiche Unionssynode, die vom 2. bis 16. August 1818 in Kaiserslautern stattfand. Mit dem Zusammenschluss entstand die Protestantische Landeskirche der Pfalz.
13
14Johann Wilhelm Fliesen wurde Direktor des Speyerer Konsistoriums dieser vereinigten Kirche und blieb bis 1832 im Amt. Dann versetzte man ihn als Regierungsrat nach Ansbach, da das pfälzische Konsistorium, nach dem gerade stattgefundenen Hambacher Fest, personell umstrukturiert werden sollte. Nach Meinung der Regierung hatte er nicht streng genug gegen Geistliche durchgegriffen, die sich im Sinne jener Kundgebung engagierten.
15siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wilhelm_Fliesen
16
17
18
19Johann Schlesinger war zunächst Schüler seines Bruders Johann Adam. Er arbeitete in der Tradition holländischer Stilleben-Maler des 17. Jh.. Er lebte und wirkte hauptsächlich in Mannheim. Oft malte er Stillleben, war aber auch ein gesuchter Porträtist. Gerade seine biedermeierlichen Porträtdarstellungen haben einen außerordentlichen Reiz. Quelle: Joachim Specht, Wikipedia
1220
13Material/Technik21Material/Technik
14Öl auf Leinwand22Öl auf Leinwand
31- [Heidelberg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=302)39- [Heidelberg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=302)
32- [Bayern](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1291)40- [Bayern](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1291)
33- [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)41- [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)
42- [Mannheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=65)
34- [Département du Mont-Tonnerre](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=65394)43- [Département du Mont-Tonnerre](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=65394)
35
36## Literatur
37
38- Benrath, Gustav Adolf (2012): Reformation – Union – Erweckung: Beispiele aus der Kirchengeschichte. Göttingen
39- Carl, Viktor (2004): Lexikon Pfälzer Persönlichkeiten. Edenkoben
40
41## Links/Dokumente
42
43- [Johann Wilhelm Fliesen](https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Wilhelm_Fliesen)
4444
45## Schlagworte45## Schlagworte
4646
47- [Beamter](https://rlp.museum-digital.de/tag/70251)47- [Beamter](https://rlp.museum-digital.de/tag/70251)
48- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)48- [Direktor](https://rlp.museum-digital.de/tag/24282)
49- [Hambacher Fest](https://rlp.museum-digital.de/tag/42685)
50- [Kirchenrat](https://rlp.museum-digital.de/tag/113556)
51- [Konsistorium](https://rlp.museum-digital.de/tag/86467)
52- [Regierung](https://rlp.museum-digital.de/tag/19744)49- [Regierung](https://rlp.museum-digital.de/tag/19744)
5350
54___51___
5552
5653
57Stand der Information: 2022-10-07 18:36:5354Stand der Information: 2022-02-18 10:55:20
58[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5956
60___57___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren