museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HMP_1988_0199]
Pfälzische Landschaft bei Gleisweiler (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pfälzische Landschaft bei Gleisweiler

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hohe Bäume flankieren einen Weg, der in die Ferne führt. Ein Ort, Hügel und Berge erscheinen summarisch am Horizont. Der Pinselduktus, Farbauftrag und Lichtregie bei der Wiedergabe eines sonnigen Tages orientiert sich am Beispiel Paul Cezannes. Die Signatur findet sich rechts unten: "Herzog". Der Titel des Bildes wurde auf der Rückseite der Leinwand notiert.

Heinrich Herzog nahm 1921 das Studium an der Akademie in München bei Hugo von Habermann und Carl Johann Becker-Gundahl auf. Er studiert zunächst vor allem auch die Alten Meister um Technik und Handwer zu erlernen und siedelt 1929 von München wieder in sene Heimatstadt Kaserslautern über. Cezanne - seine Aufassung von Licht und Farbe - wurde für ihn das große Vorbild. Ebenso orientierte er sich an Lovis Corinth. Seine bevorzugten Themen waren Landschaft, Architektur und Stilleben.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

HxB: 30,5 x 38,5 cm; Rahmenmaß: 54,5 cm br., 46,5 cm h.

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.