museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HMP_1988_0164] Archiv 2022-02-10 18:43:47 Vergleich

Laura an der Quelle im Park von Vaucluse bei Avignon

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
5Inventarnummer: HMP_1988_01646Inventarnummer: HMP_1988_0164
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Bezeichnet oben rechts °A.Feuerbach.1864°. 9Eine junge Frau in historisierender Kleidung des 19.Jh. sitzt lesend vor der Kulisse eines wilden Tales. Neben einer Quelle sitzt eine weiße Taube am Boden. Links im Mittelgrund an erhöhter Stelle sieht man die rot gewandete Gestalt eines Mannes, der die stille Szene beobachtet. Die Figuren sind mit Francesco Petrarca (1304 - 1374) und seiner Muse Laura gleichzusetzen, der zeitlebens viele seiner Gedichte widmete. Am 6. April 1327, sah er jene junge Frau, die er Laura nannte, zum ersten Mal. Sie war möglicherweise identisch mit der damals etwa 16-jährigen und jungverheirateten Laura de Noves. Ihr Eindruck wirkte derart stark auf ihn, dass er sie als ideale Frauenfigur und dauerhafte Quelle seiner dichterischen Inspiration zeitlebens verehrte, wohl wissend, dass sie für ihn unerreichbar war. Feuerbach widmete dieser Begegnung das Gemälde "Laura in der Kirche" aus dem Jahr 1865 (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Inv. Nr. 11522) das er im Auftrag von Adolf Friedrich Graf von Schack malte. Petrarca gilt als Mitbegründer des Renaissance-Humanismus und zusammen mit Dante Alighieri und Boccaccio als einer der wichtigsten Vertreter der frühen italienischen Literatur. Petrarca als Bildgegenstand entspricht dem Zeitgeist in der Mitte des 19. Jh. (vgl. auch Liszts "Dante-Symphonie" von 1857 und die "Petrarca-Sonette" oder Böcklins "Petrarca an der Quelle von Vaucluse", um 1864). Er wird als Humanist und Wiederentdecker der klassischen Antike bildwürdig.
9Laura in historisierender Kleidung des 19.Jh. sitzt im Vordergrund rechts lesend auf einem Felsvorsprung. Im Hintergrund erkennt man die Kulisse eines wilden Tales. Neben einer Quelle sitzt eine weiße Taube am Boden. Rechts im Mittelgrund an erhöhter Stelle sieht man die rot gewandete Gestalt eines Mannes, der die stille Szene beobachtet. Diese Gestalt ist mit Francesco PETRARCA (1304 - 1374) gleichzusetzen, der viele seiner Gedichte Laura, der Dame seines Herzens widmete. Am 6. April 1327, sah er jene junge Frau, die er Laura nannte zum ersten Mal. Sie war möglicherweise identisch mit der damals etwa 16-jährigen und jungverheirateten Laura de Noves. Ihr Eindruck wirkte derart stark auf ihn, dass er sie als ideale Frauenfigur und dauerhafte Quelle seiner dichterischen Inspiration zeitlebens verehrte, wohl wissend, dass sie für ihn unerreichbar war. Feuerbach widmete dieser Begegnung das Gemälde "Laura in der Kirche" aus dem Jahr 1865 (Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Inv. Nr. 11522) das er im Auftrag von Adolf Friedrich Graf von Schack malte. Petrarca gilt als Mitbegründer des Renaissance-Humanismus und zusammen mit Dante Alighieri und Boccaccio als einer der wichtigsten Vertreter der frühen italienischen Literatur. Petrarca als Bildgegenstand entspricht dem Zeitgeist in der Mitte des 19. Jahrhunderts (Liszt °Dante-Symphonie° 1857 & °Petrarca-Sonette°. Böcklin: °Petrarca an der Quelle von Vaucluse°, um 1864). Er wird als Humanist und Wiederentdecker der klassischen Antike bildwürdig. 10
10 11Beschriftung/Aufschrift
11Zu Feuerbach siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Anselm_Feuerbach 12oben rechts: A.Feuerbach.1864
12zu Petrarca siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Francesco_Petrarca
1313
14Material/Technik14Material/Technik
15Öl auf Leinwand15Öl auf Leinwand
33- [Avignon](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=4935)33- [Avignon](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=4935)
34- [Vaucluse (Doubs)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=11613)34- [Vaucluse (Doubs)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=11613)
3535
36## Links/Dokumente
37
38- [Anselm Feuerbach](https://de.wikipedia.org/wiki/Anselm_Feuerbach)
39- [Francesco Petrarca](https://de.wikipedia.org/wiki/Francesco_Petrarca)
40
36## Schlagworte41## Schlagworte
3742
38- [Gedicht](https://rlp.museum-digital.de/tag/9904)43- [Gedicht](https://rlp.museum-digital.de/tag/9904)
44- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)
39- [Humanist](https://rlp.museum-digital.de/tag/22744)45- [Humanist](https://rlp.museum-digital.de/tag/22744)
40- [Park](https://rlp.museum-digital.de/tag/2568)46- [Park](https://rlp.museum-digital.de/tag/2568)
4147
42___48___
4349
4450
45Stand der Information: 2022-02-10 18:43:4751Stand der Information: 2022-09-08 19:34:02
46[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)52[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4753
48___54___
4955
50- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/87424-hmp_1988_0164/laura_an_der_quelle_im_pa/laura-an-der-quelle-im-park-von-vaucluse-bei-avignon-87424.jpg56- https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/images/14/87424-hmp_1988_0164/laura_an_der_quelle_im_pa/laura-an-der-quelle-im-park-von-vaucluse-bei-avignon-87424-435222.jpg
5157
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren