museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Weinmuseum (Sammlungsausstellung) [HMP_1999_0358]
Zwei Lesekübel (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Zwei Lesekübel

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Lesekübel aus Blech, welche bei der Weinlese zum Einsatz kamen.

Zur Zeiten der Römer wurden Körbe aus Weiden oder Binsengeflecht zur Weinlese benutzt, welche die Leser mit Bändern an sich befestigten. In Frankreich haben sich solche Lesegeräte teilweise bis in das frühe 20. Jahrhundert erhalten. Problematisch an Lesekörben ist, dass sie die Lese der Trauben in gesundem Zustand voraussetzen, da auslaufender Saft durch sie hinausfließt. Um dies vorzubeugen, konnten verpichte Körbe verwendet werden. Wann Lesekübel die Lesekörbe in den einzelnen Weingegenden ablösten, ist nicht nachweisbar. Im Rheinland könnte der Zeitpunkt sein, als die Rotweintrauben, welche in gesundem Zustand gelesen werden müssen, begannen, im Herbst gegenüber den Weißweintrauben eine untergeordnete Rolle zu spielen. Aus einer elsässischen Chronik aus dem Jahre 1358 geht hervor, dass Körbe nicht mehr die üblichen Lesegeräte darstellten. Abbildungen aus dem 16. Jahrhundert zeigen bereits den Kübel als übliches Lesegerät. [Jonas Ehinger]

Im Bestand des Historischen Museums der Pfalz befinden sich zwei solcher Lesekübel mit den Inventarnummern:
HMP_1999_0358_a
HMP_1999_0358_b

Material/Technik

Blech

Maße

H: 27 cm; Dm: 26 cm

Literatur

  • Bassermann-Jordan, Friedrich von (1923): Geschichte des Weinbaus (2 Bde.). Frankfurt am Main, S. 330-32
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.