museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Weinmuseum (Sammlungsausstellung) [HM_1938_0025_a und HM_1938_0025_b]
Karte in zwei Teilen: Die Deutsche Weinstraße (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Karte in zwei Teilen: Die Deutsche Weinstraße

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Karte der "Deutschen Weinstraße" in zwei Teilen: 1. ”Südliche Hälfte von Schweigen bis Neustadt a.d.W.” und 2. ”Nördliche Hälfte von Neustadt bis Bockenheim”. Hier: "Die deutsche Weinstraße. Nördliche Hälfte von Neustadt bis Bockenheim" mit "Wappen der Hauptstadt Speyer". Auf der Rückseite ein aufgeklebter Zettel von Otto Hupp beschriftet: "Das Urbild dieser Doppelkarte war eine nur 1,02 und 0,53 m breite, nur von Großkarlbach bis Hambach reichende Karte der Weinpfalz, mit der ich meinen Freund Gabriel von Seidel, den Erbauer des Museums der Pfalz in Speyer, zu Weihnachten 1905 überraschte. Dieser stiftete sie dem Museum u. hier hing sie bis 1936 in dem von mir ausgemalten runden Saale des Weinmuseums, von wo sie zur Olympia-Ausstellung nach Berlin gesandt" wurde. Die Karte ging beim Rücktransport verlustig. Auf Bitte des damaligen Museumsdirektors Friedrich Sprater hin fertigte Otto Hupp 1938 eine neue, größere und erweiterte Karte des gesamten pfälzischen Weinbaugebietes an der Haardt an, das mittlerweile - im Jahre 1935 - unter dem nationalsozialistischen Gauleiter Josef Bürckel den Namen "Deutsche Weinstraße" erhalten hatte. Neben den Wappen der Weinbaugemeinden und Städte an der Weinstraße nahm Otto Hupp auch das nationalsozialistische Hakenkreuz auf. Das Hakenkreuz - eingezeichnet in die Darstellung des Weintores in Schweigen - wurde nach dem Ende der Nazidiktatur und des Zweiten Weltkrieges überklebt. Die Karte, in meisterlicher Weise in den nachlebenden Formen des ornamentfreudigen Jugendstils ausgeführt, weist in eine Epoche pfälzischer Geschichte, die auch in einem Weinmuseum nicht ausgeblendet werden darf. [Ludger Tekampe]

Material/Technik

Aquarellierte Federzeichnung

Maße

H: 120 cm; B: 57,5 cm

Literatur

  • Tekampe, Ludger (1993): Weinmuseum. Speyer, S. 70f.
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.