museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_1917_05_30]
Die Belagerung Landaus im Jahre 1704 (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Le siège de Landau en 1704

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Au cours de la guerre de Succession d’Espagne, Landau connaitra au total, entre 1702 et 1713, quatre sièges, chacun d’entre eux se soldant par la reddition de la forteresse aux assiégeants. Landau appartenait, comme toute l’Alsace, officiellement à la France depuis 1680 et avait été transformée en ville fortifiée à la fin du XVIIe siècle par Sébastien Le Prestre de Vauban, général français et ingénieur militaire de Louis XIV. Les troupes impériales parviennent à s’emparer de la ville en 1702. Les Français la reprendront en novembre 1703, après la bataille du Speyerbach. En 1704, la ville retombe aux mains des troupes de l’Empire et notamment du régiment d’infanterie Hesse-Darmstadt, un contingent du Cercle du Haut-Rhin, qui fait partie de l’armée de l’Empire. Le régiment est alors aux ordres de Hartmann Samuel Hoffmann von Löwenfeld (1653–1709). En 1713, Landau est reconquise par les Français et restera dans le giron français jusqu’en 1815. Le tableau représente le siège de Landau en 1704. Au premier plan à gauche se déroule une scène de genre : une jeune fille est amenée devant un officier.
Le tableau est attribué à Johann Christian Fiedler. Fiedler fréquente l’école latine de sa ville natale avant d’étudier le droit à partir de 1715 à Leipzig. Il montre cependant plus d’appétence pour l’art. En 1717, il commence à peindre des miniatures qu’il présente en 1719 à la foire de Braunschweig. Revenu à Leipzig, il se lance, d’abord en autodidacte, dans la peinture à l’huile. Vers 1720, il part pour Paris et se forme auprès de Hyacinthe Rigaud et de Nicolas de Largillière. À partir de 1725, il vit et travaille à Darmstadt, où il est peintre à la cour d’abord du landgrave de Hesse-Darmstadt Ernst Ludwig puis de son fils et successeur Louis VIII.

Beschriftung/Aufschrift

Handschriftlicher Zettel auf der Rückseite des Gemäldes (gekürzte Zusammenfassung): Darstellung der 3. Belagerung Landaus in der Pfalz 1704 unter Landgraf Ludwig VII. von Hessen durch das Hessen-darmstädtische Kreisregiment unter den Augen der Feldherrn: des Prinzen Eugen und von Marlborough. Ölgemälde (Unter-Glas-Gemälde) aus der Zeit, vermutliches Jugendwerk von Johann Christian Fiedler

Material/Technik

peinture sur verre inversé

Literatur

  • Muller, Claude (2016): Das Laboratorium eines Konflikts. Das Elsass im Spanischen Erbfolgekrieg (1701-1714). In: Rutz, Andreas (Hrsg.): Krieg und Kriegserfahrung im Westen des Reiches 1568-1714 (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit Bd. 20). Göttingen, S. 101-118
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.