museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1981_0074]
Der Veteran (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Der Veteran

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einer düsteren Zimmerecke steht ein pensionierter Offizier in grauem Feldmantel, blauer Feldkappe und umgehängtem Schwert vor einem Tischchen mit Speisen und Getränken. Genüsslich greift er nach einem halben Brathähnchen. In dem einfachen Raum mit rohem Bretterboden stehen Tassen, Flaschen eine Gießkanne und ein Weinfaß verteilt umher. In der Ecke hängen an der Wand ein Einkaufskorb und ein Weinheber. Links unten signiert: Friedr. Friedländer 1884.

Friedrich Friedländer studierte an der Wiener Akademie, dann bei Ferdinand Georg Waldmüller. Studienreisen führten ihn nach Italien (1850), Düsseldorf (etwa 1851–1854) und Paris. Zuerst Historienmaler, wandte er sich seit 1854 dem Genre zu. Er malte namentlich Szenen aus dem Wiener Volks- und dem Soldatenleben und aus dem schwäbischen Volksleben. Seine Spezialität bestand in der Schilderung des beschaulichen Lebens in Invalidenhäusern.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

HxB: 39,5 x 28,5 cm; Rahmenmaß: 33,5 cm br., 44,5 cm h.

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.