museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Weinmuseum (Sammlungsausstellung) [HM_0_02344]
Römisches Mosel-Weinschiff (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Previous<- Next->

Römisches Mosel-Weinschiff

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Ergänzte Gipskopie. Das Original (um 220 n. Chr.) befindet sich im Rheinischen Landesmuseum in Trier.

Die Kopie aus Gips, die das berühmte Weinschiff aus Neumagen (bei Trier) zeigt, stammt aus der Gründerzeit des Weinmuseums. Bei dem stark verkleinerten Modell wurden Teile, die beim Original fehlen oder beschädigt sind, frei ergänzt.

Der Stein gehörte zum Grabmal eines Weinhändlers aus dem Trierer Raum. Der Verstorbene ließ sich bei der Ausübung seines Berufes verewigen. Das Schiff mit sechs Ruderern und zwei Steuermännern transportiert Fässer mit Moselwein. Als Teil des Fundamentes der Wehrmauer der spätantiken römischen Festung Noviomagus wurde das Grabmal 1878 gefunden. Die darin enthaltenen Funde und andere, auch Fragmente weiterer Weinschiffe, sorgten wegen ihres Alters dafür, dass Neumagen heute als „ältester Weinort Deutschlands“ bezeichnet wird. Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen vermuten, dass es sich bei dem Weinschiff um ein ehemaliges Kriegs- oder Versorgungsschiff handelt, welches in den Besitz eines Zivilisten kam.

Es existiert ein hölzerner Nachbau namens Stella Noviomagi – dieser befindet sich im Hafen von Neumagen-Dhron. Das Schiff ist das größte schwimmfähige Römerschiff, welches je im deutschen Sprachraum nachgebaut wurde. [Jonas Ehinger]

Die Nachbildung war ein Geschenk von Dr. Friedrich v. Bassermann-Jordan.

Material/Technique

Gips

Measurements

H: 48,5 cm; L: 91cm; T: 21,5 cm

Map
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.