museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Heylshof Gläser [Sw 767]
Becher mit orientalischem Golddekor (Museum Heylshof CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Heylshof / U. Felden (CC BY-NC-SA)
3 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Becher mit orientalischem Golddekor

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Trichterförmiger Kelch auf kurzem, konischen Fuß mit eingeschlagenem Rand;
Golddekor: Die Randborte bildet ein aus viereckigen Feldern mit Rautenteilung, Eckblüten und Punkten bestehendes Band mit punktierten Rändern, darunter Flachbogenfries mit Perlen;
über dem Bogen breiter Tierfries: zwischen Bäumen mit stilisierten Zweigen und Wurzeln ein nach links schreitendes Tier: Dromedar, Hirsch, Löwe, Elefant, Pferd?;
Hintergrund mit Längs- und Querstrichen;
darunter auf dem Fußansatz, Kreisband zwischen Punkträndern mit Randbehang: Schlangenlinie zwischen drei Strichen;
der aus Linien und Punkten bestehende Golddekor gibt nur die Tiere in gedeckter Fläche mit etwas schwarzer Zeichnung.
Anmerkung zum Zustand:
Golddekor teilweise abgerieben, nicht mehr vorhanden.

Material/Technik

Glas mit Golddekor

Maße

H: 13,1 cm

Literatur

  • Swarzenski, Georg (1927): Die Kunstsammlung im Heylshof zu Worms. Frankfurt am Main, Seite 139
Museum Heylshof

Objekt aus: Museum Heylshof

Das heutige Museum Heylshof in Worms wird getragen von der Stiftung Freiherr Cornelius Wilhelm und Freifrau Sophie von Heyl zu Herrnsheim – Kunsthaus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.