museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1956_0047]
Selbstbildnis des Künstlers (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Selbstbildnis des Künstlers

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Porträt en face mit Schulteransatz. Babbberger zählt zu den Protagonisten des Expressionismus und zu den Künstlerpersönlichkeiten der Klassischen Moderne im deutschen Südwesten.

August Babberger war zunächst Malergeselle und bewarb sich an der Münchner Kunstakademie. Hans Thoma, nahm ihn an der Karlsruher Akademie auf und förderte ihn. So erhielt B. ein Stipendium für die Internationale Kunstschule in Florenz, wo er auch den Maler Augusto Giacometti kennen lernte. B. war 1919 Gründungsmitglied der Darmstädter Sezession. 1920 wurde er Professor für dekorative Malerei an der Karlsruher Akademie. 1923 bis 1930 war er deren Direktor. Mit der Machtergreifung wurde er 1933 aus dem Lehramt entfernt. Er lies sich daraufhin in der Schweiz nieder.

Material/Technik

Tempera auf Malpappe

Maße

HxB: 44 x 39 cm; Rahmenmaß: 53 cm h., 48 cm br.

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.