museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_03887]
Le Course des Montagnes Russes à Paris (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Le Course des Montagnes Russes à Paris

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

La caricature a pris son essor comme forme de propagande politique durant la Révolution française. Elle devait influencer le peuple ignorant et illettré en lui parlant à travers l’image. Sous Napoléon, la liberté de la presse a été restreinte, notamment sur la question de la politique intérieure. Sous Louis XVIII, alors même qu’elle a été garantie par la Charte constitutionnelle de 1814, elle est là encore rapidement restreinte par diverses lois. De nombreux caricaturistes se tournent donc vers les satires sociales, relativement inoffensives sur le plan politique et populaires. Le terme de montagnes russes désigne aujourd’hui encore les attractions de fêtes foraines. En 1816, lorsque parait le dessin de Godefroy, le premier manège de ce genre ouvre à Paris et attire aussitôt la bourgeoisie qui vient s’y amuser. Mais le terme a dans le même temps un goût amer avec la défaite de la Grande Armée de Napoléon en Russie à l’hiver 1812.
Ce feuillet est le n°29 de la série Le Suprême Bon Ton de l’éditeur Martinet. [Wolfgang Leitmeyer/Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

LA COURSE DES MONTAGNES RUSSES A PARIS. / Le Suprême Bon Ton. N.° 29. / à Paris chez Martinet. / Déposé [?]
Künstlermonogramm: AG

Material/Technik

gravure colorisée

Literatur

  • Davis, Peggy (2018): Montagnes Russes and Calicot: Print Culture and Visual Satire in Restoration Paris. In: Historical Reflections / Réflexions Historiques Bd. 44, Nr. 3. New York, S. 8-28
  • Hautecoeur, Louis (1968): Une famille de graveurs et d'éditeurs parisiens. Les Martinet et les Hautecoeur (XVIIIe et XIXe siècles.). Paris
  • Leitmeyer, Wolfgang (1998): Die Grafik - Speyer - Historisches Museum der Pfalz. Ostfiltern bei Stuttgart
  • Rasche, Adelheid u. Wolter, Gundula (Hrsg.) (2003): Ridikül! Mode in der Karikatur 1600 bis 1900. Berlin u. Köln
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.