museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_1917_03_12]
Porträt eines Offiziers (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Portrait d’un officier

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Portrait de trois-quarts d’un jeune officier portant une perruque grise. Il porte un justaucorps bleu clair aux boutons dorés, des épaulettes dorées, une veste bleu clair aux boutons dorés, un jabot (volant recouvrant le col) blanc et un pantalon jaune. Il porte une épée au côté gauche et il tient à droite un chapeau noir au-dessus d’un plan de forteresse posé sur une petite table. Il se peut qu’il s’agisse d’un plan de la forteresse de Philippsbourg. L’officier se tient depuis une tenture marron, dévoilant des arbres et un bâtiment dans le lointain.
La forteresse d’Udenheim/Philippsbourg a toujours été, depuis sa construction en 1615, un lieu très convoité par les troupes impériales germaniques et l’armée française. À la fin du XVIIIe siècle, quelque 4 500 hommes de différents régiments impériaux y stationnent. Après une histoire tourmentée, la forteresse est reconstruite entre 1790 et 1794. En 1799, après la Paix de Lunéville, elle est démantelée sur ordre de Napoléon. L’identité de l’officier représenté reste actuellement inconnue. Il est possible qu’il s’agisse d’un ingénieur de l’armée impériale, impliqué dans les travaux de reconstruction de 1790 à 1794.

Material/Technik

huile sur cuivre

Maße

HxB: 12 x 15 cm; avec cadre: 28 cm H x 22 cm B.

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.