museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer [SCHA_045]
Bildpostkarte "Napoleon mit Kind" (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Carte postale « Napoléon avec un enfant ».

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Au recto de la carte est représentée, en couleurs, une scène se déroulant dans un décor de jardin. Un comédien représentant la figure de Napoléon Ier regarde un enfant, qui incarne son fils, Napoléon François Joseph Charles Bonaparte (1811-1832). En bas de l’image, un poème en français relate comment l’empereur rêve de faire du petit un grand Napoléon. Le fils de l’empereur, Napoléon II, surnommé l’Aiglon, sera, durant sa courte vie, porteur d’espoirs d’un rétablissement de l’Empire français. Il continuera d’occuper une place importante dans l’iconographie patriotique des Français rêvant de revanche, jusqu’au début du XXe siècle et surtout durant la Première Guerre mondiale. Au plus fort de la production de cartes postales, vers 1900, des dizaines de milliers de cartes représenteront la figure et les thèmes napoléoniens. Les séries imaginant des scènes évoquant la vie de l’empereur étaient populaires.
Au verso de la carte, un certain Jacob (?) a écrit à mademoiselle Lisbeth Leonhardt à Landau (Palatinat) La date du cachet de la poste militaire n’est pas déchiffrable. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

Au jardin, l’Empereur caressait l’enfant blond, / Tout joyeux d’éveiller en son âme inquiète, / L’Amour de son pays, le respect de son nom ; / Car il rêvait toujours, Lui, l’homme des conquêtes. / De faire du petit, un grand Napoléon !

Material/Technik

papier / imprimé

Maße

9 x 14 cm

Literatur

  • Oliver Benjamin Hemmerle (2018): Träume, Utopien, Visionen und Territorien: Annotationen zur Napoleonischen Ikonographie 1814–1941/44. In: ILCEA (Revue de l’Institut des langues et cultures d'Europe, Amérique, Afrique, Asie et Australie) 30 (2018). online
Verfasst Verfasst
1914
Leonhardt, Jakob (Landau)
Empfangen Empfangen
1914
Elisabeth Leonhardt
Landau in der Pfalz
1913 1920
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.