museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer [SCHA_039] Archiv 2020-12-28 19:04:58 Vergleich

Fotopostkarte "Lens, La Fosse No.15"

AltNeu
1# Fotopostkarte "Lens, La Fosse No.15"1# Fotopostkarte "Lens, La Fosse No.15"
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=277)4Sammlung: [1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg](https://rlp.museum-digital.de/collection/277)
5Sammlung: [Postkartensammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=474)5Sammlung: [Postkartensammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/474)
6Inventarnummer: SCH_0396Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
7Inventarnummer: SCHA_039
78
8Beschreibung9Beschreibung
9Die Vorderseite der Feldpostkarte zeigt den Druck einer Aufnahme der Grube No.15 in Lens. 10Die Vorderseite der Feldpostkarte zeigt eine Aufnahme der Fosse (Grube) No.15 im nordfranzösischen Lens (Pas de Calais) mit ihren zwei markanten 75 Meter hohen Fördertürmen. 1841 wurden in der Region um Lens ergiebige Steinkohlevorkommen entdeckt und in der Folgezeit zahlreiche Bergwerke eingerichtet. Die Grube No. 15 von Lens wurde 1907 eröffnet. Wie viele andere Gruben der Region wurde auch die Fosse No. 15 als wichtige Industrieanlage während des Ersten Weltkrieges gezielt zerstört. Nach dem Krieg wurde die Mine wieder aufgebaut, aber bereits 1937 geschlossen. Der Kohlebergbau dieser Region ist heute zwar nicht mehr von wirtschaftlicher Bedeutung, das Nordfranzösische Kohlerevier wurde aber 2012 zum UNESCO-Welterbe ernannt. Die Postkarte ist ein Zeugnis für die Industriearchitektur des frühen 20. Jh. und für die in der Region und die damalige Zeit einzigartige Doppelturmanlage der Fosse No. 15.
10Auf der Rückseite befindet sich die handschriftliche Nachricht von Fritz Ziegler an Lisbeth Leonhardt in Landau (Pfalz) mit dem Feldpoststempel vom 1.10.1915.11Auf der Rückseite der Karte befindet sich die handschriftliche Nachricht von Fritz Ziegler an Lisbeth Leonhardt in Landau (Pfalz) mit dem Feldpoststempel vom 1.10.1915. [Johanna Kätzel]
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Papier/Druck14Papier/Druck
1920
2021
21- Verfasst ...22- Verfasst ...
22 + wer: [Fritz Ziegler (Soldat)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=22935)23 + wer: [Fritz Ziegler (Soldat)](https://rlp.museum-digital.de/people/22935)
23 + wann: 191524 + wann: 1915
24 25
25- Empfangen ...26- Empfangen ...
26 + wer: [Elisabeth Leonhardt](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=22913)27 + wer: [Elisabeth Leonhardt](https://rlp.museum-digital.de/people/22913)
27 + wann: 191528 + wann: 1915
28 + wo: [Landau in der Pfalz](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4271)29 + wo: [Landau in der Pfalz](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=4271)
29 30
30## Bezug zu Orten oder Plätzen31## Bezug zu Orten oder Plätzen
3132
32- [Albersweiler](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=894)33- [Lens (Pas-de-Calais)](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3309)
33- [Lens (Pas-de-Calais)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3309)34
35## Links/Dokumente
36
37- [Bassin minier du Nord-Pas-de-Calais](https://fr.wikipedia.org/wiki/Portail:Bassin_minier_du_Nord-Pas-de-Calais)
3438
35## Schlagworte39## Schlagworte
3640
37- [Erster Weltkrieg](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3392)41- [Erster Weltkrieg](https://rlp.museum-digital.de/tag/3392)
42- [Förderturm](https://rlp.museum-digital.de/tag/20987)
43- [Grube](https://rlp.museum-digital.de/tag/18207)
44- [Industrieanlage](https://rlp.museum-digital.de/tag/9313)
45- [Kohlerevier](https://rlp.museum-digital.de/tag/104013)
46- [Mine (Sprengkörper)](https://rlp.museum-digital.de/tag/14521)
47- [Steinkohlenbergbau](https://rlp.museum-digital.de/tag/93768)
48- [UNESCO-Welterbe](https://rlp.museum-digital.de/tag/104011)
49- [Zeche](https://rlp.museum-digital.de/tag/41833)
3850
39___51___
4052
4153
42Stand der Information: 2020-12-28 19:04:5854Stand der Information: 2022-12-15 13:00:36
43[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)55[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4456
45___57___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren