museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer [SCHA_032] Archiv 2024-03-27 14:46:17 Vergleich

Bildpostkarte "Metz, Ludwigstaden"

AltNeu
1# Bildpostkarte "Metz, Ludwigstaden"1# Fotopostkarte "Metz, Ludwigstaden"
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=14)
4Sammlung: [1914-1918. Die Pfalz im Ersten Weltkrieg](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=277)
5Sammlung: [Postkartensammlung](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=14&gesusa=474)
4Inventarnummer: SCHA_0326Inventarnummer: SCHA_032
57
6Beschreibung8Beschreibung
7Die Vorderseite der Postkarte zeigt einen kolorierten Druck der "Ludwigstaden" (Quai Saint-Louis, heute Quai Paul Vautrin) in Metz mit Blick auf die Kathedrale Saint-Etienne. Die Uferstraße am mittleren Kanal der durch die Stadt fließenden Mosel erfuhr im Laufe der Geschichte mehrere Umbenennungen. Im 16. Jh. noch als "Quai Sainte Marie" benannt, erhielt die Straße im 18. Jh. den Namen "Quai Saint-Louis". Im Gefolge der Französischen Revolution wurden viele Straßen- und Ortsnamen in Frankreich entchristianisiert. Der Quai Saint-Louis wurde zum "Quai Jean-Jacques Rousseau". In deutscher Zeit (Metz war seit 1871 Verwaltungssitz der Region Lothringen im neu geschaffenen Reichsland Elsaß-Lothringen) wurden viele Straßennamen eingedeutscht. Spätestens im August 1914, mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges, fielen sämtliche französische Straßennamen in Metz einer Germanisierungskampagne zum Opfer, wovon die "Ludwigsstaden" zeugen. Heute sind sie nach dem französischen Politiker Paul Vautrin (1876-1938) benannt. 9Die Vorderseite der Postkarte zeigt einen kolorierten Druck der Ludwigstaden in Metz.
8Auf der Rückseite befindet sich eine handschriftlich verfasste Nachricht in Sütterlin vom 13.4.1915 von Philip Werner an Fräulein Lisbeth Leonhardt in Landau (Pfalz). [Johanna Kätzel]10Auf der Rückseite befindet sich eine handschriftlich verfasste Nachricht in Sütterlin vom 13.4.1915. Der Absender ist ein gewisser Herr Philip Werner. Empfänger ist Fräulein Lisbeth Leonhardt in Landau (Pfalz).
11
12Verlag Gerhard Blümlein & Co., Frankfurt a. M.
913
10Material/Technik14Material/Technik
11Papier/Druck15Papier/Druck
1721
1822
19- Verfasst ...23- Verfasst ...
20 + wer: [Philipp Werner (Schütze)](https://rlp.museum-digital.de/people/22996)24 + wer: [Philipp Werner (Schütze)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=22996)
21 + wann: 13.04.191525 + wann: 13.04.1915
22 + wo: [Metz](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=1891)26 + wo: [Metz](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1891)
23 27
24- Empfangen ...28- Empfangen ...
25 + wer: [Elisabeth Leonhardt](https://rlp.museum-digital.de/people/22913)29 + wer: [Elisabeth Leonhardt](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=people&id=22913)
26 + wann: 191530 + wann: 1915
27 + wo: [Landau in der Pfalz](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=4271)31 + wo: [Landau in der Pfalz](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4271)
28
29- Herausgegeben ...
30 + wer: [Verlag Gerhard Blümlein & Co.](https://rlp.museum-digital.de/people/185951)
31 + wo: [Frankfurt am Main](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=217)
32 32
33## Bezug zu Orten oder Plätzen33## Bezug zu Orten oder Plätzen
3434
35- [Mosel](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=3040)35- [Albersweiler](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=894)
36- [Lothringen](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=588)36- [Mosel](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3040)
37- [Reichsland Elsaß-Lothringen](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=8813)
38
39## Literatur
40
41- Archives municipales Metz (1914): 4 H, 57, Anordnung vom 24. August 1914. Metz
42- Nicoline Hörsch (1994): Republikanische Straßennamen. Eine anthroponymische Studie zur Französischen Revolution (=Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie Bd. 258). Tübingen, S. 40
4337
44## Schlagworte38## Schlagworte
4539
46- [Bildpostkarte](https://rlp.museum-digital.de/tag/23688)40- [Erster Weltkrieg](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3392)
47- [Erster Weltkrieg](https://rlp.museum-digital.de/tag/3392)41- [Stadtansicht](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=66)
48- [Fluss](https://rlp.museum-digital.de/tag/8859)
49- [Französische Revolution](https://rlp.museum-digital.de/tag/1612)
50- [Kathedrale](https://rlp.museum-digital.de/tag/10804)
51- [Stadtansicht](https://rlp.museum-digital.de/tag/66)
52- [Straßenname](https://rlp.museum-digital.de/tag/26850)
5342
54___43___
5544
5645
57Stand der Information: 2024-03-27 14:46:1746Stand der Information: 2020-12-28 19:04:57
58[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5948
60___49___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren