museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Ostasiatika [XI 0728] Archiv 2020-12-07 01:54:59 Vergleich

Katabori-Netsuke eines Brennholzsammlers, seine Sandale bindend mit Brennholzbündel auf dem Rücken

AltNeu
1# Katabori-Netsuke eines Brennholzsammlers, seine Sandale bindend mit Brennholzbündel auf dem Rücken1# Katabori-Netsuke eines Brennholzsammlers, seine Sandale bindend mit Brennholzbündel auf dem Rücken
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Ostasiatika](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=9)4Sammlung: [Ostasiatika](https://rlp.museum-digital.de/collection/9)
5Inventarnummer: XI.7285Inventarnummer: XI 0728
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Netsuke stellt einen rastenden Brennholzsammler dar, der sein linkes Bein auf einen kleinen Felsen gestellt hat, um seinen Schuh zu binden. Auf dem Rücken trägt er ein großes, fest geschnürtes Brennholzbündel und zu seinen Füßen liegt sein Handwerkszeug, das Beil. Seine Kleidung besteht aus gebundenen Sandalen, knielangen Hosen, einem Wams über dem langärmligen Untergewand und einer flachen Mütze. Die Figur ist detailreich ausgeführt mit dekorierten Oberflächen und gemusterten Kleidungsstücken. Unter dem Boden, auf der Unterseite des Felsens befindet sich eine im Tiefrelief geschnitzte und oval gerahmte Variante des Zeichens für Ei, naga, als Siegelschriftsignatur. Die Himotōshi sind auf der Rückseite der Figur eingebohrt, von unterschiedlicher Größe und jeweils von einem gravierten Kreis gerahmt. Die Wiedergabe von Alltagssituationen und dem Leben der gewöhnlichen Leute macht einen Großteil der Motive der Netsuke aus und wurde besonders im 19. Jahrhundert als Thema gewählt. Sie bilden mit einer starken humorvollen Komponente bis hin zur unverhohlenen Schadenfreude den Alltag der Edo- und der Meiji-Zeit en miniature ab. Einen Großteil des Motivspektrums nehmen die Berufe ein. Vor allem die Bauern, Fischer und Handwerker, nur selten die Kaufleute, aber auch Unterhalter und kuriose Sparten wie Eierprüfer und Glücksnieser werden gezeigt. Diese Einblicke in eine vergangene Zeit sind besonders spannend und haben nicht nur einen künstlerischen, sondern gleichzeitig einen historischen Wert.8Das Netsuke stellt einen rastenden Brennholzsammler dar, der sein linkes Bein auf einen kleinen Felsen gestellt hat, um seinen Schuh zu binden. Auf dem Rücken trägt er ein großes, fest geschnürtes Brennholzbündel und zu seinen Füßen liegt sein Handwerkszeug, das Beil. Seine Kleidung besteht aus gebundenen Sandalen, knielangen Hosen, einem Wams über dem langärmligen Untergewand und einer flachen Mütze. Die Figur ist detailreich ausgeführt mit dekorierten Oberflächen und gemusterten Kleidungsstücken. Unter dem Boden, auf der Unterseite des Felsens befindet sich eine im Tiefrelief geschnitzte und oval gerahmte Variante des Zeichens für Ei, naga, als Siegelschriftsignatur. Die Himotōshi sind auf der Rückseite der Figur eingebohrt, von unterschiedlicher Größe und jeweils von einem gravierten Kreis gerahmt. Die Wiedergabe von Alltagssituationen und dem Leben der gewöhnlichen Leute macht einen Großteil der Motive der Netsuke aus und wurde besonders im 19. Jahrhundert als Thema gewählt. Sie bilden mit einer starken humorvollen Komponente bis hin zur unverhohlenen Schadenfreude den Alltag der Edo- und der Meiji-Zeit en miniature ab. Einen Großteil des Motivspektrums nehmen die Berufe ein. Vor allem die Bauern, Fischer und Handwerker, nur selten die Kaufleute, aber auch Unterhalter und kuriose Sparten wie Eierprüfer und Glücksnieser werden gezeigt. Diese Einblicke in eine vergangene Zeit sind besonders spannend und haben nicht nur einen künstlerischen, sondern gleichzeitig einen historischen Wert.
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 19. Jahrhundert20 + wann: 19. Jahrhundert
21 + wo: [Japan](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=276)21 + wo: [Japan](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=276)
22 22
23## Literatur23## Literatur
2424
2626
27## Schlagworte27## Schlagworte
2828
29- [Alltag](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=693)29- [Alltag](https://rlp.museum-digital.de/tag/693)
30- [Bein (Anatomie)](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13996)30- [Bein (Anatomie)](https://rlp.museum-digital.de/tag/13996)
31- [Handwerker](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9749)31- [Handwerker](https://rlp.museum-digital.de/tag/9749)
32- [Netsuke](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21603)32- [Netsuke](https://rlp.museum-digital.de/tag/21603)
33- [Sandale](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1284)33- [Sandale](https://rlp.museum-digital.de/tag/1284)
3434
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2020-12-07 01:54:5938Stand der Information: 2022-02-04 17:53:56
39[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren