museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Simeonstift Trier Ostasiatika [XI 0222] Archiv 2021-11-14 21:42:22 Vergleich

Netsuke mit Kopf des Hotei

AltNeu
1# Netsuke mit Kopf des Hotei1# Netsuke mit Kopf des Hotei
22
3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=1)
4Sammlung: [Ostasiatika](https://rlp.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=9)4Sammlung: [Ostasiatika](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=1&gesusa=9)
5Inventarnummer: XI 02225Inventarnummer: XI.222
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Netsuke wurde aus einer dunklen Nuss gearbeitet, schauseitig mit dem herausgeschnitzten und glatt polierten Antlitz eines lächelnden, glatzköpfigen Mannes mit hoher Stirn und dicken Ohrläppchen. Auf der Rückseite in einer ovalen, oblongen Vertiefung liegt die Signatur "Masaharu", daneben die gleichgroßen Himotōshi. An der Seite der ausgehöhlten Nuss befindet sich ein großes Loch. Ein ungewöhnliches Material wählte der Schnitzer, nämlich den Samen einer Palmenart. In den Provinzen, in denen der Zugang zu Elfenbein schwieriger war als in den Metropolen, benutze man häufig Hölzer aus der Region. Die stark reduzierte Darstellung des populären Glücksgotts Hōtei ist beachtenswert an diesem Stück. Zumeist sieht man ihn bartlos mit kahlem Schädel und fleischigen Ohrläppchen als dickbäuchigen Mönch, in ein einfaches Gewand gekleidet, das Brust und Bauch meist unbedeckt lässt. Sein freundlich lächelnder Gesichtsausdruck verrät ihn als Glücksgott der Zufriedenheit, Unbekümmertheit und Güte. Er trägt oft einen prall mit Schätzen gefüllten Leinensack bei sich und ist für seine Freigiebigkeit bekannt. Da er auch als Inkarnation des Buddha Maitreya gilt, hat sich hierzulande im Volksmund gemeinhin auch die Bezeichnung »Glücksbuddha« eingebürgert. Aus dieser Reihe von Steinnuss-Netsuke sind noch weitere bekannt. Masaharu scheint auf Arbeiten aus diesem Material spezialisiert und auch das Motiv der Glücksgötter wird sein bevorzugtes gewesen zu sein. Vergleichbare Darstellungen, hier allerdings des Glücksgotts Fukurokuju, sind aus der Sammlung des British Museum in London und der Sammlung Trumpf in Stuttgart bekannt.8Das Netsuke wurde aus einer dunklen Nuss gearbeitet, schauseitig mit dem herausgeschnitzten und glatt polierten Antlitz eines lächelnden, glatzköpfigen Mannes mit hoher Stirn und dicken Ohrläppchen. Auf der Rückseite in einer ovalen, oblongen Vertiefung liegt die Signatur "Masaharu", daneben die gleichgroßen Himotōshi. An der Seite der ausgehöhlten Nuss befindet sich ein großes Loch. Ein ungewöhnliches Material wählte der Schnitzer, nämlich den Samen einer Palmenart. In den Provinzen, in denen der Zugang zu Elfenbein schwieriger war als in den Metropolen, benutze man häufig Hölzer aus der Region. Die stark reduzierte Darstellung des populären Glücksgotts Hōtei ist beachtenswert an diesem Stück. Zumeist sieht man ihn bartlos mit kahlem Schädel und fleischigen Ohrläppchen als dickbäuchigen Mönch, in ein einfaches Gewand gekleidet, das Brust und Bauch meist unbedeckt lässt. Sein freundlich lächelnder Gesichtsausdruck verrät ihn als Glücksgott der Zufriedenheit, Unbekümmertheit und Güte. Er trägt oft einen prall mit Schätzen gefüllten Leinensack bei sich und ist für seine Freigiebigkeit bekannt. Da er auch als Inkarnation des Buddha Maitreya gilt, hat sich hierzulande im Volksmund gemeinhin auch die Bezeichnung »Glücksbuddha« eingebürgert. Aus dieser Reihe von Steinnuss-Netsuke sind noch weitere bekannt. Masaharu scheint auf Arbeiten aus diesem Material spezialisiert und auch das Motiv der Glücksgötter wird sein bevorzugtes gewesen zu sein. Vergleichbare Darstellungen, hier allerdings des Glücksgotts Fukurokuju, sind aus der Sammlung des British Museum in London und der Sammlung Trumpf in Stuttgart bekannt.
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 19. Jahrhundert20 + wann: 19. Jahrhundert
21 + wo: [Japan](https://rlp.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=276)21 + wo: [Japan](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=276)
22 22
23## Literatur23## Literatur
2424
2626
27## Schlagworte27## Schlagworte
2828
29- [Buddha](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=16106)29- [Buddha](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=16106)
30- [Kopf](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=840)30- [Kopf](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=840)
31- [Mann](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=69)31- [Mann](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=69)
32- [Netsuke](https://rlp.museum-digital.de/?t=tag&id=21603)32- [Netsuke](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21603)
3333
34___34___
3535
3636
37Stand der Information: 2021-11-14 21:42:2237Stand der Information: 2020-12-07 01:54:55
38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Stadtmuseum Simeonstift Trier](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3939
40___40___
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren