museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1869_33_c] Archiv 2022-01-24 19:29:48 Vergleich

Philipp Franz Wilderich Nepomuk, Graf v. Waldersdorf (1797-1810), Bischof von Speyer

AltNeu
5Inventarnummer: HM_1869_33_c5Inventarnummer: HM_1869_33_c
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Portrait des letzten Fürstbischofs von Speyer und Mainzer Domherrn Philipp Franz, Graf von Walderdorff als Träger des Georgsordens, des Hausordens des Hauses Wittelsbach. 8Porträt des letzten Fürstbischofs von Speyer und Mainzer Domherrn Philipp Franz, Graf von Walderdorf als Träger des Georgsordens, des Hausordens des Hauses Wittelsbach.
9 9
10Ab 1757 war er Domherr in Speyer, 1767 avancierte er in Trier zum Domdekan und erhielt die Reichsgrafenwürde, 1769 wurde er Domkapitular in Speyer, und 1781 Trierer Dompropst. Seit 1769 gehörte er der geistlich ritterbürtigen Klasse des Bayerischen St. Georgsordens an, ab 1770 als Komtur. Am 22. April 1797 wählte ihn das in Bruchsal versammelte Domkapitel einstimmig zum Fürstbischof von Speyer,. Die Stadt war zu diesem Zeitpunkt bereits 5 Jahre Teil der französischen Republik. Der linksrheinische Kirchenbesitz wurde 1802 säkuliarisiert. Der Bischof blieb jedoch geistiges Oberhaupt des de fakto nicht mehr bestehenden Bistums. Der Graf war Freimaurer und Illuminat. 10Ab 1757 war er Domherr in Speyer, 1767 avancierte er in Trier zum Domdekan und erhielt die Reichsgrafenwürde, 1769 wurde er Domkapitular in Speyer, und 1781 Trierer Dompropst. Seit 1769 gehörte er der geistlich ritterbürtigen Klasse des Bayerischen St. Georgsordens an, ab 1770 als Komtur. Am 22. April 1797 wählte ihn das in Bruchsal versammelte Domkapitel einstimmig zum Fürstbischof von Speyer,. Die Stadt war zu diesem Zeitpunkt bereits 5 Jahre Teil der französischen Republik. Der linksrheinische Kirchenbesitz wurde 1802 säkularisiert. Der Bischof blieb jedoch geistiges Oberhaupt des de facto nicht mehr bestehenden Bistums. Der Graf war Freimaurer und Illuminat.
11Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Franz_Wilderich_Nepomuk_von_Walderdorf
1211
13Material/Technik12Material/Technik
14Öl auf Leinwand13Öl auf Leinwand
28- [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)27- [Speyer](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=550)
29- [Trier](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=289)28- [Trier](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=289)
3029
30## Links/Dokumente
31
32- [Philipp Franz Wilder Nepomuk von Walderdorf](https://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Franz_Wilderich_Nepomuk_von_Walderdorf)
33
31## Schlagworte34## Schlagworte
3235
33- [Bischof](https://rlp.museum-digital.de/tag/1836)36- [Bischof](https://rlp.museum-digital.de/tag/1836)
34- [Domherr](https://rlp.museum-digital.de/tag/822)37- [Domherr](https://rlp.museum-digital.de/tag/822)
35- [Domkapitel](https://rlp.museum-digital.de/tag/1752)38- [Domkapitel](https://rlp.museum-digital.de/tag/1752)
39- [Erste Französische Republik](https://rlp.museum-digital.de/tag/105878)
36- [Freimaurer](https://rlp.museum-digital.de/tag/20556)40- [Freimaurer](https://rlp.museum-digital.de/tag/20556)
37- [Illuminatenorden](https://rlp.museum-digital.de/tag/107920)41- [Illuminatenorden](https://rlp.museum-digital.de/tag/107920)
38- [Republik](https://rlp.museum-digital.de/tag/46253)42- [Republik](https://rlp.museum-digital.de/tag/46253)
40___44___
4145
4246
43Stand der Information: 2022-01-24 19:29:4847Stand der Information: 2022-02-02 12:14:14
44[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4549
46___50___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren