museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1869_33_a] Archiv 2023-06-13 05:34:36 Vergleich

Franz Georg von Schönborn (1682-1756), Kurfürst von Trier und Fürstbischof von Worms

AltNeu
5Inventarnummer: HM_1869_33_a5Inventarnummer: HM_1869_33_a
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Alte Inv. Nr. BS_02556. 8Alte Inv. Nr. BS_02556.
9Franz Georg Reichsfreiherr (seit 1701 Reichsgraf) von Schönborn (* 15. Juni 1682 in Mainz; † 18. Januar 1756 auf Schloss Philippsburg bei Ehrenbreitstein), Mitglied der Adelsfamilie von Schönborn, war ab 1729 Kurfürst von Trier und Fürstabt von Prüm, ab 1732 auch Fürstbischof von Worms und Fürstpropst von Ellwangen. 9Franz Georg Reichsfreiherr (seit 1701 Reichsgraf) von Schönborn (* 15. Juni 1682 in Mainz; † 18. Januar 1756 auf Schloss Philippsburg bei Ehrenbreitstein), Mitglied der Adelsfamilie von Schönborn, war ab 1729 Kurfürst von Trier und Fürstabt von Prüm, ab 1732 auch Fürstbischof von Worms und Fürstpropst von Ellwangen.
10Darstellung des Kurfürsten im Hermelinmantel. Ein sehr ähnliches Gemälde besitzt das Stadtmuseum Simeonsstift in Trier. Leider ist auch dort der Künstler nicht bekannt. 10Darstellung des Kurfürsten im Hermelinmantel. Ein sehr ähnliches Gemälde besitzt das Stadtmuseum Simeonsstift in Trier. Leider ist auch dort der Künstler nicht bekannt.
11Franz Georg stammte aus dem Hause Schönborn. Er war das neunte Kind des kurmainzischen Staatsministers Melchior Friedrich von Schönborn (1644–1717) und der Neffe des Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn (1655–1729). Seine älteren Brüder waren die (Fürst-)Bischöfe Johann Philipp Franz von Schönborn, Friedrich Carl von Schönborn und Hugo Damian von Schönborn sowie der Politiker Rudolf Franz Erwein von Schönborn. Außerdem hatte er drei jüngere Brüder und sieben Schwestern. Franz Georg starb 1756 in seinem Schloss Philippsburg nach längerer Krankheit. 11Franz Georg stammte aus dem Hause Schönborn. Er war das neunte Kind des kurmainzischen Staatsministers Melchior Friedrich von Schönborn (1644–1717) und der Neffe des Kurfürsten Lothar Franz von Schönborn (1655–1729). Seine älteren Brüder waren die (Fürst-)Bischöfe Johann Philipp Franz von Schönborn, Friedrich Carl von Schönborn und Hugo Damian von Schönborn sowie der Politiker Rudolf Franz Erwein von Schönborn. Außerdem hatte er drei jüngere Brüder und sieben Schwestern. Franz Georg starb 1756 in seinem Schloss Philippsburg nach längerer Krankheit.
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2023-06-13 05:34:3638Stand der Information: 2023-09-13 10:51:43
39[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren