museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof [IZ 1470 2021]
Weihwasserkesselchen mit Plakette der Wallfahrt zum heiligen Rock in Trier 1959 (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Irmgard Zimmer (CC0)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Weihwasserkesselchen mit Plakette der Wallfahrt zum heiligen Rock in Trier 1959

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Blassgrün glasiertes Weihwasserkesselchen aus roter Keramik mit einem reliefierten "PX" auf der Front des Kesselchens und einer kleinen Metallplakette zur Erinnerung an die Wallfahrt 1959 auf der Rückwand.
Das PX steht für Pax Christi und symbolisiert den Frieden, den Christus den Menschen bringt.
Die Rückwand des Kesselschens hat einen profilierten Rand, der oben breiter wird, sich in der Mitte leicht zuspitzt und über der Plakette ein kleines Dach bildet. Der Rand ist im Übergang zum Kesselchen gerundet, sodass Rückwand und Kesselchen eine Einheit bilden.
Die Plakette aus messingüberzogenem Metall zeigt den heiligen Rock, darüber die Jahreszahl 1959, darunter befindet sich die Inschrift "DER HL. ROCK / I. DOM Z. TRIER"
Das Weihwassserkesselchen hat oben eine Öffnung zum Aufhängen an die Wand. An den Kanten oben und im Schriftzug PX ist das Rot des Tons zu sehen.
Die Rückseite ist unglasiert; vor dem Brennen wurden die Ziffer "620" und zwei parallele Linien eingeritzt.
Außerdem ist noch undeutlich der ehemalige Preis "3,50" [DM] mit Bleistift auf die Rückwand geschrieben.

Material/Technik

Ton, gedreht , glasiert, geformt, Metall, Messingüberzug, gestanzt, geklebt

Maße

8,1 x 8,2 x 4,5 cm

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.