museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_0_12017]
Porträt von Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte (1811 Paris - 1832 Wien) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Portrait de Napoléon François Joseph Charles Bonaparte (1811 Paris - 1832 Vienne)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Légende : « Napoléon II. Duc de Reichstadt ». Premier et unique descendant mâle de Napoléon Ier, il est l’héritier au trône que l’empereur a tant désiré et héritera de ce fait du surnom de « L’Aiglon ». Suite aux deux abdications (1814 et 1815) et à la mort de son père en 1821, il est proclamé par trois fois empereur par les Bonapartistes sous le nom de « Napoléon II ». Toutefois, il ne prétendra pas au pouvoir en France et ne se verra jamais confié, au cours de la courte vie, un quelconque rôle politique.
Le duc doit lutter dès son jeune âge contre des problèmes pulmonaires et contracte finalement la tuberculose. François meurt à 21 ans, le 22 juin 1832, au château de Schönbrunn à Vienne.

Material/Technik

peinture sur verre inversé

Maße

HxB: 25,5 x 20,5 cm; avec cadre: 29,5 cm br., 34,5 cm h.

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.