museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof [IZ 1466 2021]
Nikolaus Irsch: Die Wallfahrt zum hl. Rock in Trier im hl. Jahr 1933. Erinnerungsblätter (Freilichtmuseum Roscheider Hof CC0)
Herkunft/Rechte: Freilichtmuseum Roscheider Hof / Irmgard Zimmer (CC0)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Nikolaus Irsch: Die Wallfahrt zum hl. Rock in Trier im hl. Jahr 1933. Erinnerungsblätter

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Domkapitular Prof. Dr. Nikolaus Irsch hat das Buch (Paperback) "Die Wallfahrt zum Hl. Rock im Dome zu Trier 1933. Erinnerungsblätter der Wallfahrtsleitung für die Pilger" 1934 veröffentlicht.
Darin befasst er sich in 4 Teilen mit dem Wallfahrtswesen zum heiligen Rock in Trier in seiner Geschichte, seinen Formen, seinem gottesdienstlichen Aufbau und dem Verlauf der Wallfahrt zum heiligen Rock 1933. Er geht in seinen Auführungen akribisch auf alle Details der Wallfahrt ein, z. B. über die Regelung des Verkehrs in Trier, die Bereitstellung von Pilgerzügen und wie viele Pilger pro Minute (50) am heiligen Rock vorbeigehen müssen; er berichtet von der Anwesenheit des Vizekanzlers von Papen bei den Eröffnungsfeierlichkeiten, gibt eine hoffnungsvolle Einschätzung der neuen Machthaber und eine positive Erinnerung an den Hitlerputsch am 9.11.1923 bei der Betrachtung von Fahnenweihen. Die seelsorgerischen Vorbereitungen werden beschrieben ebenso wie Bedeutung des heiligen Rocks für die gesamte Christenheit. 2.190121 Pilger haben den heiligen Rock bei dieser Wallfahrt gesehen, die per Bus, Bahn und Kleinwagen aus dem In- und Ausland nach Trier kamen. Irsch schreibt von Begegnungen mit einzelnen Pilgern und kommt zu der Erkenntnis, dass man dem "unbekannten Pilger" ein Denkmal setzen müsse. Irsch fasst die Kernaussagen der einzelnen Predigten zusammen, die von Bischöfen aus verschiedenen Bistümern in verschiedenen Trierer Kirchen gehalten wurden, reflektiert über Krankheit und Heilung, die sich einzelne Pilger mit kirchlichen und medizinischen Gutachten durch Berührung erhofften; so berichtet er von mehr als 40 gemeldeten Spontanheilungen. Seine Schlussbilanz betreffend Sinn und Ziel der Wallfahrt ist: "Das Wachstum in der Liebe Christi!" Dann wird der heilige Rock wieder in Seide eingelegt und in die eiserne Truhe gepackt.
Paperback, Druck und Verlag der Paulinus-Druckerei GmbH Trier, 111 Seiten, mit einer Abbildung von der Ausstellung des heiligen Rocks im Dom zu Trier. Die Abbildung auf dem Umschlag hat der Trierer Maler und Grafiker Walter Burgermeister (1901-1971) 1934 gestaltet. Es ist in der Ecke rechts unten singiert. Die Abbildung zeigt eine Pilgerschar, die einem Mann folgt, der ein übergroßes Wallfahrtsabzeichen trägt. Alle Pilger tragen ebenfalls Wallfahrtsabzeichen.

Material/Technik

Papier, Druck

Maße

22,5 x 14 cm

Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.