museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Museum [2022/0052]
Vereinsnachrichten des Altertumsvereins für den Kanton Dürkheim (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir / Britta Hallmann-Preuß (CC BY-NC-SA)
2 / 12 Vorheriges<- Nächstes->

Vereinsnachrichten des Altertumsvereins für den Kanton Dürkheim

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vereinsnachrichten des Altertumsvereins für den Kanton Dürkheim
7seitiges Heft, das aus einem großen zwei mal gefalteten Blatt besteht und so ein Heft mit vier Blättern bildet.
Inhalt:
1. Bericht über die Sammlung
2. Stand der Mitglieder zu Anfang 1888
3. Kassenwesen

Material/Technik

Papier / gedruckt

Maße

Höhe: 45,5 cm, Breite: 29,5 cm, Stückzahl: 1

Abschrift

Original: Deutsch

1. Sammlung. Dieselbe ist in einem Saale des Stadthauses (Nordwestseite) untergebracht und vom 1. Konservator in den letzten Jahren neu geordnet worden. In 10 Kästen und Schränken enthält sie Funde aus allen Perioden. Der 1. Glaskasten enthält an 250 Steinwerkzeuge, der 2. die Ausgrabungsobjekte von der Ringmauer und der Limburg (vgl. Mehlis: „Studien“ II. Abt. und IV. Abt. S. 1-114), sowie Funde aus der neolithischen Periode, der Kupfer- und Bronzezeit. Der 3. Glasschrank birgt la Tène-Sachen und frührömische Objekte, der 4. römische Provinzialfunde, der 5. fränkische Funde und römische von Eisenberg, der 6. — Wandschrank — enthält mittelalterliche Gegenstände, der 7. — Wandschrank — Verschiedenes, der 8. — Wandschrank — Renaissancesachen, der 9. — Wandschrank — enthält die Münzen, der 10.Wandschrank die Bibliothek des Vereines. Auf und in Etagèren sind Reibsteine, Münzen, der Dürkheimer Dreifuss, Waffen etc. untergebracht. Laut dem Inventar hat sich die Sammlung seit Mai 1884, zu welcher Zeit der jetzige Konservator die Sammlung übernahm, um fast 1000 Nummern vermehrt. Es seien im Folgenden nun die wichtigsten Zugänge kurz angeführt und zwar nach den einzelnen Jahrgängen: 1884. 113 Steinwerkzeuge von Dürkheim und Umgebungen ; lebenslängliches Depositum von J. Gernsheim, dem früheren Konservator und verdienten Mitgründer des Vereins. — Eisernes, ornamentiertes Schloss von 1702. Geschenk von J. Tjllmann. — Marmorarten von den Thermen zu Trier; Depositum von Dr. C. Mehlis. — Kollektion von la Tène-Gefässen von Erpolzheim; Geschenk von J. Wernz. — Ornamentstein von Leistadt; Ankauf. — Indianerbeil; Geschenk von R. Bart. — Westgothische Goldmünze von Eisenberg; Depositum von K. Schäfer. — Reihengräberfund von Obrigheim; Geschenk von J. Schiffer zu Albsheim a. d. Eis. (Eisensachen.) — Ausgrabungsfunde vom Drachenfels aus der la Tène-Zeit. — Römische Funde von Sambach; Geschenk von Ingenieur Levy. — Mehrere Abgüsse fränkischer und römischer Funde aus der Pfalz; Ankauf. — 1 sächsische Goldmünze; Geschenk von Dr. Bischoff, dem langjährigen, um den Verein hochverdienten Vorstande, der im Iahre 1886 nach Berlin verzog. — 30 leiningische und mittelrheinische Münzen; Tausch mit Karl Emich Graf zu Leiningen-Westerburg. 1885. Bronzen der Bronzezeit und der la Tène-Periode; Ankauf aus der Gemming’schen Sammlung. — Fränkisches Perlengehäng von Gross-Karlbach ; Depositum der Familie Köster zu Friedelshein. — Mehrere leiningische Plotographieen ; Geschenk von Karl Emich Graf zu Leiningen-Westerburg. — Bronzekelt vom Schenkenböhl; Geschenk von L. Spiegel. — Fränkische Funde von Niederkirchen; Geschenk von Gutsbesitzer Mousbacher zu Forst. — Kollektion fränkischer Funde von Obrigheim; Depositum von cand. phil. Hacker zu Genua (darunter 10 ormamentierte Gefässe und 3 Glasbecher). — 1 Fayence und 1 Zinnkrug von Nürnberg; Ankauf, — Mehrere Reibsteine von der Ringmauer, Peterskopf, Weilach; Geschenk von Dr. C. Mehlis. — Fränkischer Speer von Niederkirchen; Depositum von Gutsbesitzer Mosbacher zu Forst. — Eiserne la Tène-Lanze von Freinsheim; Geschenk von Schaadt zu Freinsheim, 1886. Schachbrett, eingelegt, aus dem hiesigen Schloss Geschenk von K. Schick. — Zwei silberplatierte Sporen; Geschenk von K. Schick. — Zwei Eisenbarren der la Tène Zeit von Deidesheim; Geschenk von Gutsbesitzer H. Eckel zu Deidesheim. — Ein Renaissancekrug und ein GustavAdolph-Teller aus Zinn (Kopien); Ankauf vom Gewerbemuseum zu Kaiserslauten. — Zwei Bronzeringe von der Limburg; Ankauf. — Ein Kornquetscher von Niederkivchen; Depositum von Dr. C. Melilis. — Ein Bronzemesser von Kallstadt; Geschenk von L. Spiegel. — Römische Funde von Kallstadt; Geschenk von Ed. Schuster. — Römische Thongefässe, darunter eine sitzende Matrona von Eisenberg ; Geschenk von Ingenieur Kärner. — Romanischer Schlussstein von Hardenburg ; Geschenk. — Vier mittelalterliche Thonbecher von der Limburg ; Geschenk der Stadt Dürkheim. — Vergoldete Renaissance-Medaille (Fr Heinrich von Nassau-Oranien + 1641), gef. zu Erpolzheim; Ankauf. — ca. 60 römische Münzen von Koblenz; Geschenk von Riehl zu Frankenthal. 1887. Atlas von Hugo Allard (17. Jahrh.); Geschenk von Stättenbacher. — Kollektion römischer Bronzen von Salzburg (Fibeln, Nadeln, Schlüssel, Beschläge, Löffel etc.) ; Ankauf aus der Gemming’schen Sammlung. — Dürkheimer Dreifuss; Kopie gefertigt im Mainzer Centralmuseum. — Römisches Hautrelief und römischer Votivstein; vom Burgstall a. d. Kallstadter Ziegelhütte. Geschenk von Steinbruchbesitzer Müller (f) zu Leistadt. — Renaissance-Funde (Ofenkacheln, Bodenkacheln etc.); Funde von Ausgrabungen auf der Limburg. — Mittelalterliche Münzen; Ankauf. — Siebzehn römische und neuere Münzen; Geschenk von Karl Emich Graf zu Leiningen Westerburg. — Ein Messingbecken, 2 Hellebarden von Nürnberg; Ankauf. — Herxheimer Grabfund aus der Bronzezeit ; Tausch mit dem Kreismuseum zu Speyer. — Mehrere Photographieen von leiningischen Wappen; Geschenk von Karl Emich Graf zu Leiningen-Westerburg, dem bochverehrten Förderer der Vereinsbestrebungen. — Zwei römische Mahlsteine von der Kallstadter Ziegelhütte ; Geschenk von Frau Louis Fitz, — Zwei ägyptische Mumien und 10 Steinwerkzeuge; Ankauf aus dem Nachlass des Lehrers Schneider zu Mussbach. — Zwei romanische Kapitäle von der Seebacher Klosterkircbe ; Ankauf. 1888 (bis Ende März). Mehrere neuere Münzen und Siegel; Geschenk von G. Messer zu Weisenheim a. Bg. — La Tène Funde: Fibeln, Armreif, Lanzenspitze, zwei gallische Münzen, eine Bronzebeil von Mainz; Ankauf. — Eine goldene wit Mosaikknopf versehene, römische oder fränkische Nadel; Geschenk von Gatsbesitzer K. Catoir jr. — Mehrere römische Münzen; Geschenk von Dr. C. Mehlis. Auch die Bibliothek wurde durch Ankauf, Geschenke und Schriftenaustausch in geeigneter Weise vermehrt. 2. Stand der Mitglieder zu Anfang 1888: a. in Dürkheim: 1) Bart I, Heinr. Bürgermeister (f). 2) Bart, Georg jr., Kaufmann. 3) Bärmamn, Institutsvorstand. 4) Becker, Heinrich, Mühlenbesitzer. 5) Bischoff, Dr., Rentner (jetzt in Berlin). 6) Catoir, Daniel, Gerbereibesitzer. 7) Catoir, Heinrich, Gutsbesitzer. 8) Catoir, Karl jr., Gutsbesitzer. 9) Chelius, Goldschmied. 10) Christmann, Ed, Gatsbesitzer. 11) Dülk, Conditor. 12) Eecard, Apotheker. 13) Erfle, Distrikts Bauschaffner. 14) Fitz, Jal., Gutsbesitzer. 15) Fitz, Ludwig, Gutsbenitzer, 16) Frank, M. M., Kaufmann. 17) Freyseng, kgl. Oberamtsrichter, 18) J. Gernsheim, Rentner (jetzt iu Neustadt 2.d. H.) 19) Hambrecht, Rechtsconaulent. n 20) Heusser, August, Mihlenbesitzer, 21) Jobmann, Zeichenlehrer, 22) Kaufmann, Dr., kgl. Bezirksarzt. 23) Kärner, Bezirksingenienr (jetzt in Neustadt a. d. H.) 24) Lauf, Mühlenbesitzer, 25) Levi, Ingenieur (jetzt in Nenstadt a. d. H.) 26) Mayer, Fried. Wilh., Weinhändler. 27) Mehlis, Dr., kgl Studienlehrer. 28) Meyer, Ernst, Weincommissionär. 29) Nulze, Notariatsvertreter. 30; Rathgeber, Seifensieder. 31) Rheinberger, H., Buchdruckereibesitzer. 32) Schäfer, Fried., Gutsbesitzer. 33) Schäfer, Karl, Gutsbesitzer. 34) Schick, Karl, Gutsbesitzer (+). 35) Simon, Victor, Kaufmann. 36) Spiegel, Goldschmied. 37) Tartter, Jean, Bürgermeister. 38) Tartter, Fr., Weincommissionär. 39) Tillmann, Heinrich, Kaufmann. 40) Wolf, Fr., Küfermeister. 41) Wanzel, kgl. Lientenant a. D. 42) Zumstein, Gg., Gutsbesitzer (+) b. auswärts: 43) Fitz, Georg, Ellerstadt, Gutsbesitzer. 44) Schäfer, Herm., Grethen, Mühlenbesitzer. 45) Wernz, Erpolzheim, Mühlenbesitzer. 46) Fassbender, Herxheim, Gutsbesitzer. 47) Brack, Karl, Wachenheim, Gutsbesitzer. 48) Wolf, K., Wachenheim, Bürgermeister. 49) Bubl, Dr. A., Deidesheim, Reichstagsabgeordneter und Reichsrat. 50) Deinhard, Dr. A., Deidesheim, Landtagsabgeordneter. 51) Eckel, Fritz, Deidesheim, Gutsbesitzer. 52) Eckel, Herm., Deidesheim, Gutsbesitzer. 53) Messer, Georg, Weisenheim a. Bg., Gutsbesitzer. 54) Karl Emich Graf zu LeiningenWesterburg, Breslau, kgl. Premierlieutenant und Brigadeadjutant. 55) Karl Emich Graf zu LeiningenWesterburg, Kassel, kgl. Oberst (+). Der Vereinsausschuss besteht zur Zeit aus folgenden Herren: 1) Vorstand und I. Konservator: Dr. C. Mehlis. 2) Rechner: Gutsbesitzer K. C atoir jr. 3) II. Konservator: Goldschmied Chelius. 4) Beisitzer: Zeichenlehrer Jobmann; Gutsbesitzer Karl Schäfer; Goldschmied L. Spiegel; Mühlenbesitzer Jean Wernz. 3. Kassawesen. Stand der Kassa Ende 1883 1132.81 Mark. 1834 1178.99 Mark 1885 1429.31 Mark 1886 1449.66 Mark Einnahmen für 1887: 1) An Saldo-Vortrag von 1886 1449.66 Mark. 2) Zuschuss aus Distriktsfondg . . . 200.- Mark 3) Zuschuss aus der Stadtkassa . . . 100.- Mark 4) Beiträge der Mitglieder . . . . 100.- Mark 5) Zinsen 40,- Mark 1889.66 Mark. Ausgaben für 1887: Buchhändler und Buchbinder 80,25 M. Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte a. Kunst 45,- M Ausgrabungen (Limburg) 36.80 M. Ankäufe von Funden 140,95 M. Abguss des Dürkheimer Dreifusses 150,- M Inserate, Postspesen 13,44 M. Schreinerarbeiten u. A. 37,75 M. Vereinsdiener 14,- M. Beiträge an andere Vereine 31.60 Per Saldo 1.339,878 M 1889,66M Zum Schlusse dieser Mitteilungen diene, dass der Verein korporatives Mitglied folgender wissenschaftlicher Vereine und Gesellschaften ist: 1. des historischen Vereins der Pfalz zu Speyer; 2. des Gesamtvereins der deutschen Geschichts und Altertumsvereine; 3. der deutschen anthropologischen Gesellschaft; 4. der Berliner anthropologischen Gesellschaft. — Unsere Fundberichte werden im Korrespondenzblatt der westdeutschen Zeitschrift für Geschichte und Kunst von Zeit zu Zeit veröffentlicht. Für die Richtigkeit dieser Mitteilungen: Der Vorstand: Dr. C. Mehlis Der Rechner: K. Catoir jr. Dürkheim a. d. Hart, Ende März 1888.
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.