museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Obrigkeit und Behörden Oberrheinsammlung HMP Speyer [HM_1373]
Siegel des Consistoire Local von Dürkheim. Örtliche Kirchenverwaltung Bad Dürkheim (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Sceau du consistoire local de Dürkheim

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Tampon à cacheter du consistoire local de Dürkheim (aujourd’hui Bad Dürkheim) composé d’un manche en bois ouvragé avec pommeau et d’une plaque sigillaire ronde en bronze ornée de l’aigle napoléonien. Sous Napoléon, l’église catholique est entièrement restructurée après le Concordat de 1801, devenant une église d’état centralisée. Les églises luthérienne et réformée connaissent elles aussi une réorganisation et une étatisation. Ce sont désormais des consistoires communaux, composés d’ecclésiastiques et de laïques, qui en assurent la surveillance et l’administration. Dürkheim, où s’exerce principalement la confession d’Augsbourg, autrement dit la foi luthérienne, voit elle aussi la création d’un consistoire local. [Johanna Kätzel]

Beschriftung/Aufschrift

CONSISTOIRE LOCAL DE DURKHEIM: CONF.on D'AUSB. M.t. TONNERRE

Material/Technik

bois, bronze

Maße

L: 98 mm; D plaque sigillaire: 39 x33 mm

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.