museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
fr
Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz Zoologische Sammlung [W2005/28]
Rehkitz - Capreolus capreolus (Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz CC BY-NC-SA)
Origine/Droits: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz / N. T. Back (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Previous<- Next->

Rehkitz - Capreolus capreolus

Contact Citer Fiche de données (PDF) Calculate distance to your current location Versions d’archive Mark for comparison Affichage graphique

Description

Das Reh ist in Mitteleuropa der häufigste Vertreter der Hirsche. Obwohl vorwiegend nachtaktiv, kann man auch tagsüber regelmäßig kleinere Gruppen von Rehen in der Feldlandschaft beobachten. Das hier gezeigte weibliche Jungtier wird im ersten Lebensjahr als Kitz bezeichnet. Unmittelbar nach der Geburt werden die Rehkitze von der Mutter ("Ricke") durch Belecken geruchsfrei gemacht. Sie bleiben dann für etwa eine Woche im hohen Gras zurück, wenn die Mutter auf Nahrungssuche geht und lassen sich durch nichts stören. Dieses Kitz wurde bei Holzrückearbeiten im Lennebergwald von einem Traktor überfahren.

Dimensions

Gewicht: 1724 g, Gesamtlänge: 415 mm, Schwanzlänge: 14 mm, Hinterfußlänge (mit Huf): 185 mm, (ohne Huf): 168 mm, Ohrlänge: 65 mm

Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Objet de: Naturhistorisches Museum Mainz / Landessammlung für Naturkunde Rheinland-Pfalz

Das Naturhistorische Museum Mainz ist aus den Sammlungen der Rheinischen Naturforschenden Gesellschaft von 1834 hervorgegangen. Es wurde 1910 in...

Contacter le musée

[Statut de l’information: ]

Informations concernant l’utilisation et la citation

Les informations textuelles de cette page sont librement disponibles pour une utilisation non commerciale avec indication de la source (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Dans le champ de spécification de la source, en plus de l’adresse Internet, veuillez mentionner le nom du musée et le nom de l’auteur du texte, dans la mesure où ils sont expressément indiqués. Les droits pour les images de l’objet sont affichés sous les grandes vues (accessibles en cliquant sur les petites vues). Sauf indication contraire, ce qui est dit s’applique à l’utilisation. Le nom du musée et celui du photographe doivent également être mentionnés en cas d’utilisation des informations sur les images.
Toute forme d’utilisation commerciale de textes ou d’images nécessite la consultation du musée.