museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Obrigkeit und Behörden [HM_0_02492] Archiv 2023-10-05 23:58:40 Vergleich

Siegel der Gemeinde Nieteroterbach (Niederotterbach)

AltNeu
1# Siegel der Gemeinde Nieteroterbach (Niederotterbach)1# Siegel der Gemeinde Nieteroterbach (Niederotterbach)
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)4Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
5Sammlung: [Obrigkeit und Behörden](https://rlp.museum-digital.de/collection/917)5Sammlung: [Obrigkeit und Behörden](https://rlp.museum-digital.de/collection/917)
6Inventarnummer: HM_0_024926Inventarnummer: HM_0_02492
77
9Amtliches Siegel der Gemeinde Nieteroterbach (Niederotterbach, heute in Rheinland-Pfalz) mit runder Siegelplatte aus Bronze und gedrechseltem Holzgriff mit kugelförmigem Knauf. Die Siegelplatte zeigt mittig die Initiale der Stadt, die von drei französischen Lilien umrahmt wird. Darüber ist eine Krone eingraviert und darunter die Jahreszahl 1790. Bereits 1789 hatte das Elsass im Zuge der Französischen Revolution und zum Zweck der Vereinheitlichung und Zentralisierung Frankreichs seine Teilautonomie verloren. 1790 wurde das Elsass in die beiden Départements Haut-Rhin und Bas-Rhin aufgeteilt. Das nördliche Département Bas-Rhin umfasste vier Verwaltungsdistrikte (Wissembourg, Haguenau, Strasbourg und Benfeld), die 1800 zu Arrondissements umstrukturiert werden sollten. Zum Distrikt Wissembourg gehörten fünf Kantone, darunter der Kanton Wissembourg. Zu diesem gehörte wiederum Niederotterbach. [Johanna Kätzel]9Amtliches Siegel der Gemeinde Nieteroterbach (Niederotterbach, heute in Rheinland-Pfalz) mit runder Siegelplatte aus Bronze und gedrechseltem Holzgriff mit kugelförmigem Knauf. Die Siegelplatte zeigt mittig die Initiale der Stadt, die von drei französischen Lilien umrahmt wird. Darüber ist eine Krone eingraviert und darunter die Jahreszahl 1790. Bereits 1789 hatte das Elsass im Zuge der Französischen Revolution und zum Zweck der Vereinheitlichung und Zentralisierung Frankreichs seine Teilautonomie verloren. 1790 wurde das Elsass in die beiden Départements Haut-Rhin und Bas-Rhin aufgeteilt. Das nördliche Département Bas-Rhin umfasste vier Verwaltungsdistrikte (Wissembourg, Haguenau, Strasbourg und Benfeld), die 1800 zu Arrondissements umstrukturiert werden sollten. Zum Distrikt Wissembourg gehörten fünf Kantone, darunter der Kanton Wissembourg. Zu diesem gehörte wiederum Niederotterbach. [Johanna Kätzel]
1010
11Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
12Umschrift: NIETEROTERBACH MUNICIPALITAET: 12Umschrift: NIETEROTERBACH MUNICIPALITAET:<br />
13Stempelaußenrand: JOHAN MATAES ENGELHART.13Stempelaußenrand: JOHAN MATAES ENGELHART.
1414
15Material/Technik15Material/Technik
39- [Französische Revolution](https://rlp.museum-digital.de/tag/1612)39- [Französische Revolution](https://rlp.museum-digital.de/tag/1612)
40- [Krone](https://rlp.museum-digital.de/tag/4573)40- [Krone](https://rlp.museum-digital.de/tag/4573)
41- [Siegel](https://rlp.museum-digital.de/tag/1081)41- [Siegel](https://rlp.museum-digital.de/tag/1081)
42- [Stempelsiegel](https://rlp.museum-digital.de/tag/36857)
4342
44___43___
4544
4645
47Stand der Information: 2023-10-05 23:58:4046Stand der Information: 2022-01-19 12:17:17
48[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4948
50___49___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren