museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Nationalsozialismus Schriftgut - Zeitschriften, Hefte [2022/0034]
https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202201/14115125991.pdf (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Satire: Pfälzische Faschings-Zeitung Nr. 11 1931

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Pfälzische Faschings-Zeitung Nr. 11 1931
Staats-Anzeiger des Dritten Reichs "Schdrähsel"

Närrische Ausgabe der "Pfälzischen Post"

Hereinspaziert ins "Dritte Reich"
Vom Hakenkreuz ihr Ritter!
Es lieb der Narr den Narrenstreich -
Ist auch das End' oft bitter!
Hier wird die Wahrheit eich gegeigt
Ob eurer "Heldentaten"
Und was das Blatt im Text verschweigt,
Steht in Inseraten!

Preis 20 Pfg.

Es handelt sich um eine 6-seitige Zeitung, die eine beißende Satire auf das "Dritte Reich" darstellt.

Die "Pfälzische Post" war war eine sozialdemokratische Parteizeitung, die im Herbst 1895 von Franz Josef Ehrhart in Ludwigshafen am Rhein gegründet wurde. Sie war eine der regionalen sozialdemokratischen Parteizeitungen mit dem Verbreitungsgebiet Vorderpfalz und Südpfalz.
Im März 1933 wurden die Redaktionsräume der Pfälzischen Post in Ludwigshafen am Rhein von den Nationalsozialisten besetzt und die Zeitung musste ihr Erscheinen einstellen.

Material/Technik

Papier / Rotationsdruck

Maße

Länge: 46,8 cm, Breite: 31,3 cm, Stückzahl: 1, Seitenzahl: 6

Karte
Veröffentlicht Veröffentlicht
1931
Pfälzische Post
Ludwigshafen am Rhein
Gedruckt Gedruckt
1931
Rotationsdruck und Verlag Gerisch u. Cie
Ludwigshafen am Rhein
1930 1933
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.