museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [BSTG_04768]
Schäferstück (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Œuvre pastorale

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Le tableau s'inspire des conventions de l'œuvre pastorale classique, dont le sujet est également connu dans la poésie pastorale et en musique sous le nom de pastorale. La trame centrale en est généralement une histoire d’amour. Ce motif se développa à l'époque de la Renaissance, notamment en Italie. Ses racines remontaient à la bucolique antique (idylles de Théocrite, écloges de Virgile). Des couples amoureux, généralement des bergers et des bergères, y sont représentés dans une nature idyllique et exaltée. La présence d'animaux de pâturage faisait partie de la convention de la représentation rurale. La représentation des avantages de la vie simple à la campagne fut un motif important de la peinture du XVIIIe siècle.
Georg Friedrich Meyer est né à Strasbourg. Il reçut sa formation auprès du peintre paysagiste Silbermann et probablement auprès de Hien à Strasbourg. À Paris, Meyer fréquenta l'école de peinture de Francesco Casanova. Il y rencontra Hien et Christian IV. Il déménagea ensuite à Deux-Ponts pour parfaire ses connaissances en matière de peinture animalière et de paysages. Charles II Auguste engagea Meyer comme peintre de la cour. Il quitta Deux-Ponts en 1776. Il mourut le 5 juin 1779 et fut enterré près d'Armenonville.
Prêt des collections de peintures de l'État de Bavière

Material/Technik

huile sur toile

Karte
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.