museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung Ludwig I. von Bayern [BSTG_02522] Archiv 2024-01-19 07:14:50 Vergleich

Flusslandschaft

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)4Sammlung: [Gemäldesammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/116)
5Sammlung: [Ludwig I. von Bayern](https://rlp.museum-digital.de/collection/1328)
6Inventarnummer: BSTG_025225Inventarnummer: BSTG_02522
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Inks unten signiert und dat.: F Kobell 17(93?). 8Inks unten signiert und dat.: F Kobell 17(93?).
10Ideale Rheinlandschaft im abendlichen Gegenlicht von Kobell in der Tradition von Claude Lorrain. Auf der linken Bildseite erscheint als Repoussoirmotiv ein Gehöft, um das verschiedene Gruppen von Staffagefiguren ringsum beleben. Ein Hirte auf dem Pferd, eine rastende Familie und ein Nachen mit Fischern am Flußufer. Vor der Kulisse der sich in die Bildtiefe öffnenden Hügellandschaft (Luft- und Lichtperspektive) finden sich ein weiterer Nachen und ein etwas größeres Frachtschiff auf dem ruhig dahin fließenden Gewässer. Auf dessen Oberfläche spiegeln sich die Wolken. 9Ideale Rheinlandschaft im abendlichen Gegenlicht von Kobell in der Tradition von Claude Lorrain. Auf der linken Bildseite erscheint als Repoussoirmotiv ein Gehöft, um das verschiedene Gruppen von Staffagefiguren ringsum beleben. Ein Hirte auf dem Pferd, eine rastende Familie und ein Nachen mit Fischern am Flußufer. Vor der Kulisse der sich in die Bildtiefe öffnenden Hügellandschaft (Luft- und Lichtperspektive) finden sich ein weiterer Nachen und ein etwas größeres Frachtschiff auf dem ruhig dahin fließenden Gewässer. Auf dessen Oberfläche spiegeln sich die Wolken.
11Ferdinand Kobell war Landschaftsmaler, Kupferstecher und Radierer. Er studierte zunächst in Heidelberg Rechtswissenschaften. 1760 wurde er Sekretär der Hofkammer, wechselte aber zur Malerei und erhielt ein Stipendium an der Mannheimer Zeichnungsakademie. 1764 wurde er Theaterdekorationsmaler. Im selben Jahr heiratete er die Hofratstochter Maria Anna Lederer (1744–1820). Zu den sieben Kindern des Paars zählte auch der Künstler Wilhelm von Kobell (1766–1853). 1766 wurde Ferdinand Kabinettsmaler. Zur weiteren Ausbildung begab er sich 1768 für 18 Monate nach Paris. Sein Bruder Franz (1749–1822) wurde Landschaftszeichner. 1794 siedelte Ferdinand, dessen Landesherr Karl Theodor von der Pfalz seit 1777 auch Kurfürst von Bayern war, nach München über. 1798 wurde er Direktor der kurpfalzbayerischen Gemäldegalerie, die 1795 aus Düsseldorf nach Mannheim verbracht worden war. siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Kobell.10Ferdinand Kobell war Landschaftsmaler, Kupferstecher und Radierer. Er studierte zunächst in Heidelberg Rechtswissenschaften. 1760 wurde er Sekretär der Hofkammer, wechselte aber zur Malerei und erhielt ein Stipendium an der Mannheimer Zeichnungsakademie. 1764 wurde er Theaterdekorationsmaler. Im selben Jahr heiratete er die Hofratstochter Maria Anna Lederer (1744–1820). Zu den sieben Kindern des Paars zählte auch der Künstler Wilhelm von Kobell (1766–1853). 1766 wurde Ferdinand Kabinettsmaler. Zur weiteren Ausbildung begab er sich 1768 für 18 Monate nach Paris. Sein Bruder Franz (1749–1822) wurde Landschaftszeichner. 1794 siedelte Ferdinand, dessen Landesherr Karl Theodor von der Pfalz seit 1777 auch Kurfürst von Bayern war, nach München über. 1798 wurde er Direktor der kurpfalzbayerischen Gemäldegalerie, die 1795 aus Düsseldorf nach Mannheim verbracht worden war. siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Ferdinand_Kobell.
1211
13Material/Technik12Material/Technik
24 + wann: 179323 + wann: 1793
25 + wo: [Mannheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=65)24 + wo: [Mannheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=65)
26 25
27## Bezug zu Personen oder Körperschaften
28
29- [Karl Theodor von Pfalz und Bayern (1724-1799)](https://rlp.museum-digital.de/people/33771)
30
31## Bezug zu Orten oder Plätzen26## Bezug zu Orten oder Plätzen
3227
33- [Heidelberg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=302)28- [Heidelberg](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=302)
42- [Fischer](https://rlp.museum-digital.de/tag/5920)37- [Fischer](https://rlp.museum-digital.de/tag/5920)
43- [Flusslandschaft](https://rlp.museum-digital.de/tag/5169)38- [Flusslandschaft](https://rlp.museum-digital.de/tag/5169)
44- [Frachtschiff](https://rlp.museum-digital.de/tag/27216)39- [Frachtschiff](https://rlp.museum-digital.de/tag/27216)
45- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)
46- [Hirte](https://rlp.museum-digital.de/tag/4623)40- [Hirte](https://rlp.museum-digital.de/tag/4623)
4741
48___42___
4943
5044
51Stand der Information: 2024-01-19 07:14:5045Stand der Information: 2022-01-13 05:55:29
52[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)46[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5347
54___48___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren