museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Museum Im Alten Rathaus Grünstadt Objekte des 20. Jahrhunderts (Museum Grünstadt) [1667]
Kassenbuch Schiffer-Bank Grünstadt 1 (Museum Im Alten Rathaus Grünstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Kassenbuch Schiffer-Bank Grünstadt 1

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dickes, großformatiges Kassenbuch aus dem Nachlass der ehem. Schiffer-Bank Grünstadt. In Leinen eingebunden, Ecken mit verzierten Lederverstärkungen besetzt. Vorn, mittig, weinrotes Lederschild mit Goldschrift "Sparkassenbuch III."
Gefertigt im Grünstadter Verlag/Buchbinderei Riedel & Cie., Jugendstil-Vorsatzblatt mit Firmenemblem des Verlags und im Innendeckel Verlagszettel eingeklebt. 261 Seiten + Inhaltsverzeichnis. Handschriftliche Eintragungen zw. 1914 u. 1921, u.a. eine Seite für den jüdischen Rechtsanwalt Ludwig Sinsheimer (Opfer des Holocausts).

Geschenk an den Altertumsverein Grünstadt, aus dem Nachlass der Schiffer-Bank, 2021, zusammen mit Nr. 1670 .

Material/Technik

Papier, Leinen, Leder

Maße

34,5 x 24 cm.

Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Objekt aus: Museum Im Alten Rathaus Grünstadt

Das Museum befindet sich im historischen Rathaus der Stadt Grünstadt und wird seit 1903 betrieben vom Altertumsverein Grünstadt-Leiningerland e.V....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.