museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_3091]
Porträt des Archäologen Karl August Böttiger (1760-1835) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt des Archäologen Karl August Böttiger (1760-1835)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Brustbildnis des Philologen, Archäologe, Pädagogen und Schriftstellers, der in Bautzen, Weimar und Dresden wirkte. Er war befrendet mit vielen Persönlichkeiten der Goethezeit (Herder, Wieland, Meyer und Schlegel und stand in stetigem Konflik mit Goethe. Böttiger war seit 1783 Mitglied der Dresdener Loge "Zumn goldenen Apfel"

Zu Leben und Werk siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_August_B%C3%B6ttiger.
Ein sehr ähnliches Porträt von Böttiger aus der Hand von Tischbein befindet sich im Gleimhaus Halberstadt. Es wurde dort im Rahmen des "Freundschaftstempels" aufbewahrt, einer Sammlung von Porträts von Persönlichkeiten aus dem Freundschaftskreis von Johann Wilhelm Ludwig Gleim (1719 - 1803).

Zuschreibung an Joh. Friedrich August Tischbein oder Umkreis. Tischbein, Joh. Friedrich August Tischbeimm wurde vor allem durch Familienporträts bekannt und war einer der bedeutendsten Vertreter der zweiten Generation der Künstlerfamilie Tischbein. Neffe und Schüler von Johann H. Tischbein dem Älteren; 1800 Direktor der Leipziger Kunstakademie; wandelte das elegant-repräsentative Porträt des Rokokos unter englischem Einfluss zur individuellen Bildnisform. Zu Leben und Werk siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_August_Tischbein.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

HxB: 68 x 52,5 cm; Rahmenmaß: 69 cm br., 84,5 cm h.

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.