museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_0_02813] Archiv 2023-10-05 23:58:40 Vergleich

Kampf an der Porte Saint-Denis

AltNeu
1# Kampf an der Porte Saint-Denis1# Kampf an der Porte Saint-Denis
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)4Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)5Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)
6Inventarnummer: HM_0_028136Inventarnummer: HM_0_02813
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Die Lithographie schildert einen Straßenkampf an der Porte Saint-Denis im Juli 1830 während der so genannten Julirevolution. Der nur drei Tage, vom 27. bis 29. Juli 1830 andauernde, aber durch heftige Gefechte gekennzeichnete Aufstand führte zum endgültigen Sturz der Bourbonen und zur so genannten Julimonarchie, einem liberalen Königtum unter dem Bürgerkönig Louis-Philippe I. (1773-1850). Diese sollte bis zur Februarrevolution von 1848 bestehen. 9Die Lithographie schildert einen Straßenkampf an der Porte Saint-Denis im Juli 1830 während der so genannten Julirevolution. Der nur drei Tage, vom 27. bis 29. Juli 1830 andauernde, aber durch heftige Gefechte gekennzeichnete Aufstand führte zum endgültigen Sturz der Bourbonen und zur so genannten Julimonarchie, einem liberalen Königtum unter dem Bürgerkönig Louis-Philippe I. (1773-1850). Diese sollte bis zur Februarrevolution von 1848 bestehen.
10Eines der heftigsten Gefechte während der Julirevolution fand am 28. Juli 1830 an der Porte Saint-Denis statt. Die Bildunterschrift berichtet davon, dass Bürger auf das Monument geklettert waren und auch eine Karosse, die sie zum Umstürzen gebracht hatten, dort hinaufzerrten, nur um sie dann auf die Kürassiere der königlichen Truppen zu werfen. Ferner wird berichtet, wie ein 14- bis 15-jähriges Kind einen Kürassier erblickt und ihn erschießt. [Johanna Kätzel]10Eines der heftigsten Gefechte während der Julirevolution fand am 28. Juli 1830 an der Porte Saint-Denis statt. Die Bildunterschrift berichtet davon, dass Bürger auf das Monument geklettert waren und auch eine Karosse, die sie zum Umstürzen gebracht hatten, dort hinaufzerrten, nur um sie dann auf die Kürassiere der königlichen Truppen zu werfen. Ferner wird berichtet, wie ein 14- bis 15-jähriges Kind einen Kürassier erblickt und ihn erschießt. [Johanna Kätzel]
11
12Litho de Guerrier
1113
12Beschriftung/Aufschrift14Beschriftung/Aufschrift
13Prétextat Oursel / Litho: de Guerrier. / Prétextat Oursel del.it / PORTE St. DENIS, / Quelques citoyens après s'être emparé d'une voiture de moëlons, les montent sur la Porte St. Denis et les font pleuvoir / sur les Cuirassiers; au même moment un enfant de 14 à 15 ans apperçoit un Cuirassier démonté et le tue d'un coup de Pistolet. / Cuisa, rue St. Victor, N° 12715Prétextat Oursel / Litho: de Guerrier. / Prétextat Oursel del.it / PORTE St. DENIS, / Quelques citoyens après s'être emparé d'une voiture de moëlons, les montent sur la Porte St. Denis et les font pleuvoir / sur les Cuirassiers; au même moment un enfant de 14 à 15 ans apperçoit un Cuirassier démonté et le tue d'un coup de Pistolet. / Cuisa, rue St. Victor, N° 127
44___46___
4547
4648
47Stand der Information: 2023-10-05 23:58:4049Stand der Information: 2022-05-30 15:28:04
48[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)50[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4951
50___52___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren