museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung Oberrheinsammlung HMP Speyer [BS_1281] Archiv 2022-09-30 12:05:33 Vergleich

Beschießung des französischen Lagers bei Speyer 1735

AltNeu
22
3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)3[Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://rlp.museum-digital.de/institution/14)
4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)4Sammlung: [Grafische Sammlung](https://rlp.museum-digital.de/collection/330)
5Sammlung: [Oberrheinsammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)5Sammlung: [Dreiländersammlung HMP Speyer](https://rlp.museum-digital.de/collection/1223)
6Inventarnummer: BS_12816Inventarnummer: BS_1281
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Der Stich und die zugehörige Beschriftung schildern die Beschießung eines französischen Lagers bei Speyer im Jahr 1735 während des Polnischen Thronfolgekrieges. Der Krieg war nach dem Tod Königs August II. des Starken (1670-1733) ausgebrochen. Während sich der römisch-deutsche Kaiser Karl VI. (1685-1740) - unterstützt durch Russland - für den sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. (1696-1763) als Nachfolger des polnischen Königs einsetzte, ergriff Frankreich für Stanislaus I. Leszczyński (1677-1766), dem Schwiegervater Ludwigs XV. (1710-1774) Partei. Ein Teil der kriegerischen Handlungen wurde entlang des Rheins und in der Pfalz ausgetragen. Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736), der zunächst die kaiserlichen Truppen am Rhein befehligte, konnte nicht verhindern, dass die Franzosen 1734 die Festung Philippsburg einnahmen. Der überdies gesundheitlich angeschlagene Feldherr übergab das Kommando an Herzog Karl Alexander von Württemberg (1684-1737). Unter dessen Kommando fand die dargestellte Beschießung des französischen Lagers bei Speyer statt. [Johanna Kätzel]9Der Stich und die zugehörige Beschriftung schildern die Beschießung eines französischen Lagers bei Speyers im Jahr 1735 während des Polnischen Thronfolgekrieges. Der Krieg war nach dem Tod Königs August II. des Starken (1670-1733) ausgebrochen. Während sich der römisch-deutsche Kaiser Karl VI. (1685-1740) - unterstützt durch Russland - für den sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. (1696-1763) als Nachfolger des polnischen Königs einsetzte, ergriff Frankreich für Stanislaus I. Leszczyński (1677-1766), dem Schwiegervater Ludwigs XV. (1710-1774) Partei. Ein Teil der kriegerischen Handlungen wurde entlang des Rheins und in der Pfalz ausgetragen. Prinz Eugen von Savoyen (1663-1736), der zunächst die kaiserlichen Truppen am Rhein befehligte, konnte nicht verhindern, dass die Franzosen 1734 die Festung Philippsburg einnahmen. Der überdies gesundheitlich angeschlagene Feldherr übergab das Kommando an Herzog Karl Alexander von Württemberg (1684-1737). Unter dessen Kommando fand die dargestellte Beschießung des französischen Lagers bei Speyer statt. [Johanna Kätzel]
1010
11Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
12Merckwirdigkeiten 1735. Monath October. / Choses remarquables de l'an 1735. Mois de Octobre. / Prinz Alexander zeigt auf einer Insul an, / Das er den Feinden auch von ferne schaden kan. / Ihro HochFürstl: Durchlaucht, der Herr Herzog von Würten- / berg haben mit einigen 1000 Trouppen, welche 2 Haubizen und / 17 Stück bey sich hatten, nahe am Rein auf einer Insul gerade ge- / gen Speyer über in aller Stille und Geschwindigkeit sich gesezet, / und dermassen mit feurigen Kuglen und Bomben auf das / nahe bey Speyer gestandene Französische Heu- und Stroh-Ma- / gazin werffen lassen, das solches nebst dem Französischen Lazareth, / welches auch mit getroffen worden, völlig im Rauch auf- / gegangen d. 11. October. / Son Alteste Monseigneur le Duc de Würtemberg ruina le / Magazin au foin des francois, comme aussi l'hopital voisin / par des bales brulantes. il se posta avec mille de ses Troup- / pes et avec quelques Canons dans une Ile proche du Rhin / vis a vis la Ville de Spire, cela fut une perte considerable / pour les Ennemis et arriva le 11. du mois d'Octobre.12Merckwirdigkeiten 1735. Monath October. / Choses remarquables de l'an 1735. Mois de Octobre. / Prinz Alexander zeigt auf einer Insul an, / Das er den Feinden auch von ferne schaden kan. / Ihro HochFürstl: Durchlaucht, der Herr Herzog von Würten- / berg haben mit einigen 1000 Trouppen, welche 2 Haubizen und / 17 Stück bey sich hatten, nahe am Rein auf einer Insul gerade ge- / gen Speyer über in aller Stille und Geschwindigkeit sich gesezet, / und dermassen mit feurigen Kuglen und Bomben auf das / nahe bey Speyer gestandene Französische Heu- und Stroh-Ma- / gazin werffen lassen, das solches nebst dem Französischen Lazareth, / welches auch mit getroffen worden, völlig im Rauch auf- / gegangen d. 11. October. / Son Alteste Monseigneur le Duc de Würtemberg ruina le / Magazin au foin des francois, comme aussi l'hopital voisin / par des bales brulantes. il se posta avec mille de ses Troup- / pes et avec quelques Canons dans une Ile proche du Rhin / vis a vis la Ville de Spire, cela fut une perte considerable / pour les Ennemis et arriva le 11. du mois d'Octobre.
3939
40## Schlagworte40## Schlagworte
4141
42- [Grafik](https://rlp.museum-digital.de/tag/145)
43- [Polnischer Erbfolgekrieg](https://rlp.museum-digital.de/tag/11559)42- [Polnischer Erbfolgekrieg](https://rlp.museum-digital.de/tag/11559)
4443
45___44___
4645
4746
48Stand der Information: 2022-09-30 12:05:3347Stand der Information: 2022-01-06 18:17:35
49[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)48[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5049
51___50___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren