museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_2494] Archiv 2022-01-11 16:35:12 Vergleich

Damenbildnis

AltNeu
5Inventarnummer: BS_24945Inventarnummer: BS_2494
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Porträt einer Dame mit langem blonden Haar und einem ausladendem schwarzen Hut (mit Schleifen und Federn) in einem dekolletiertem, braunen (Seiden-) Kleid mit Spitzenbesatz und einem kleinen Blumenbouquet am Ausschnitt nach der Mode der späten 80er Jahre des 18. Jahrhunderts. Pendant zum Porträt eines Herren BS_2495. Dort signiert und datiert.8Porträt einer Dame mit langem blonden Haar und einem ausladendem schwarzen Hut (mit Schleifen und Federn) in einem dekolletiertem, braunen (Seiden-) Kleid mit Spitzenbesatz und einem kleinen Blumenbouquet am Ausschnitt nach der Mode der späten 80er Jahre des 18. Jahrhunderts. Pendant zum Porträt eines Herren BS_2495. Dort signiert und datiert.
9
10Der Künstler Hoffnas hieß eigentlich Hoff zum Ahaus, nannte sich aber selbst Hoffnas und ging bei einem Glasmaler in die Lehre. 1748 zog er nach Düsseldorf und brach 1753 nach Rom auf, wo er ein Schüler von Anton Raphael Mengs sowie von Lambert Krahe wurde. Heimgekehrt nach Deutschland war Hoffnas ab 1760 für den Kurpfälzer Hof und Kurfürst Karl Theodor tätig. Dieser berief ihn 1773 als Lehrer an die Mannheimer Zeichnungsakademie und ernannte ihn 1777 zum Hofmaler. Johann Wilhelm Hoffnas war einer der begabtesten Porträtmaler seiner Epoche im kurpfälzischen Raum. Er starb 1795 in Mannheim. [Wolfgang Leitmeyer]
911
10Material/Technik12Material/Technik
11Öl auf Leinwand13Öl auf Leinwand
21 + wann: 178623 + wann: 1786
22 + wo: [Mannheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=65) <span>[wahrsch.]</span> 24 + wo: [Mannheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=65) <span>[wahrsch.]</span>
23 25
24## Bezug zu Orten oder Plätzen
25
26- [Mannheim](https://rlp.museum-digital.de/oak?ort_id=65)
27
28## Literatur26## Literatur
2927
30- Grotkamp-Schepers, Barbara (1980): Die Mannheimer Zeichnungsakademie (1756/69 - 1803) und die Werke der ihr angeschlossenen Maler und Stecher. Frankfurt am Main28- Grotkamp-Schepers, Barbara (1980): Die Mannheimer Zeichnungsakademie (1756/69 - 1803) und die Werke der ihr angeschlossenen Maler und Stecher. Frankfurt am Main
33## Schlagworte31## Schlagworte
3432
35- [Dame](https://rlp.museum-digital.de/tag/5180)33- [Dame](https://rlp.museum-digital.de/tag/5180)
34- [Gemälde](https://rlp.museum-digital.de/tag/266)
36- [Hofmaler](https://rlp.museum-digital.de/tag/39122)35- [Hofmaler](https://rlp.museum-digital.de/tag/39122)
37- [Mode](https://rlp.museum-digital.de/tag/885)36- [Mode](https://rlp.museum-digital.de/tag/885)
3837
39___38___
4039
4140
42Stand der Information: 2022-01-11 16:35:1241Stand der Information: 2022-12-15 13:00:36
43[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Historisches Museum der Pfalz - Speyer](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4443
45___44___
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren