museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Freilichtmuseum Roscheider Hof Verkehrsmittel und Zubehör [RKF 541 2021] Archiv 2023-06-13 05:43:13 Vergleich

Kemna Walze EW 31 (HATRA)

AltNeu
1# Kemna Walze EW 31 (HATRA)1# Kemna Walze EW 31 (HATRA)
22
3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)3[Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://rlp.museum-digital.de/institution/55)
4Sammlung: [Verkehrsmittel](https://rlp.museum-digital.de/collection/1411)4Sammlung: [Fahrzeuge](https://rlp.museum-digital.de/collection/1281)
5Inventarnummer: RKF 541 20215Inventarnummer: RKF 541 2021
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Firma J. Kemna, Maschinenfabrikaus Breslau vergab 1949 eine Lizenz für den Bau von Straßenwalzen an die Firma Alfred Hagelstein aus Lübeck-Travemünde. (Markenname HATRA) Dort wurde auch unser Objekt ca. 1952 gebaut. Zusammen mit der Bedienungsvorschrift und der Ersatzteilliste konnten wir die Straßenwalze, von Herrn Feibel aus Trier Biewer, ca. 1985 erwerben.8Die Firma J. Kemna, Maschinenfabrikaus Breslau vergab 1949 eine Lizenz für den Bau von Straßenwalzen an die Firma Alfred Hagelstein aus Lübeck-Travemünde. (Markenname HATRA) Dort wurde auch unser Objekt ca. 1952 gebaut. Zusammen mit der Bedienungsvorschrift und der Ersatzteilliste konnten wir die Straßenwalze, von Herrn Feibel aus Trier Biewer, ca. 1985 erwerben.
9Die rot lackiere Walze, mit der Fabrik Nr. 91652/60-31, hat ein Höchstgewicht, incl. Wasser- und Eisenballast von 5,7 to. Der Durchmesser der hinteren Räder beträgt 14o cm, bei einer Breite von 100cm. Mit einer Geschwindigkeit von 1,6 km/h im 1. Gang, schafft sie locker 40% Steigung (ohne Ballast). Angetrieben wird das Arbeitsgerät von einem Deutz Motor von der Bauart MAH 916 mit der Fabrik Nr. E1 422936. Der Motor wurde 1952 produziert, hat eine Leistung von 15 PS und eine max Umdrehungszahl von 1250/min. Der Motor läuft mit Diesel, aber auch mit Braunkohlenteeröl, Petroleum und im Notfall auch mit Benzin.9Die rot lackiere Walze, mit der Fabrik Nr. 91652/60-31, hat ein Höchstgewicht, incl. Wasser- und Eisenballast von 5,7 to. Der Durchmesser der hinteren Räder beträgt 14o cm, bei einer Breite von 100cm. Mit einer Geschwindigkeit von 1,6 km/h im 1. Gang, schafft sie locker 40% Steigung (ohne Ballast). Angetrieben Angetrieben wird das Arbeitsgerät von einem Deutz Motor von der Bauart MAH 916 mit der Fabrik Nr. E1 422936. Der Motor wurde 1952 hergestellt, hat eine Leistung von 15 PS und eine max Umdrehungszahl von 1250/min. Der Motor läuft mit Diesel, aber auch mit Braunkohlenteeröl, Petroleum und im Notfall auch mit Benzin.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Eisen, Blech / Selbstfahrer12Eisen, Blech / Selbstfahrer
24 24
25## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2626
27- [Link zur Bedienungsanleitung und Ersatzteillistze](https://rlp.museum-digital.de/object/78257)27- [Link zur Bedienungsanleitung und Ersatzteillistze](https://rlp.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=78257)
28- [Link zur Betriebsanleitung und Ersatzteiliste des Deutz Motors](https://rlp.museum-digital.de/object/78255)
2928
30## Schlagworte29## Schlagworte
3130
37___36___
3837
3938
40Stand der Information: 2023-06-13 05:43:1339Stand der Information: 2021-12-20 17:55:24
41[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)40[CC0 @ Freilichtmuseum Roscheider Hof](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4241
43___42___
Freilichtmuseum Roscheider Hof

Objekt aus: Freilichtmuseum Roscheider Hof

Das Freilichtmuseum Roscheider Hof ist ein Museum der Alltagskultur an Mosel, Saar und den umgebenden Mittelgebirgen. Den Kern des...

Das Museum kontaktieren