museum-digitalrheinland-pfalz
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Postkartensammlung [HM_0_09118]
Bahnhof Landau (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Gare de Landau

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Cette carte postale historique montre le premier bâtiment d'accueil de la gare de Landau, construit en bois avant la construction d'un nouveau bâtiment massif en 1877. La gare fut inaugurée le 18 juillet 1855 avec la mise en service du chemin de fer palatin Maximilien, du nom de son protecteur, le roi Maximilien II, en tant que gare de passage. La ligne s'étendait tout d'abord de Neustadt à Landau et fut prolongée la même année jusqu'à Wissembourg, en Alsace. Du côté français, une ligne fut construite de Strasbourg à Wissembourg. La construction du chemin de fer palatin Maximilien et le raccordement au réseau ferroviaire français entraînèrent un grand essor économique pour la région.
La planification de la ligne avait été confiée à Paul Camille de Denis (1795-1872), issu d'une famille française. Il est considéré comme l'un des principaux ingénieurs des débuts du chemin de fer sur le territoire allemand. [Johanna Kätzel]

Material/Technik

imprimé

Literatur

  • Sturm, Heinz (2005): Die pfälzischen Eisenbahnen (= Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Speyer. Bd. 53). Ludwigshafen
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Objekt aus: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.